The Shadow Nose

© Lars Besten

Wir wissen heute natürlich alle längst: Die Maske immer über der Nase tragen!

Aber wer das möglicherweise damals noch nicht wusste:
The Shadow, der schattenhafte, mysteriöse (und vor allem: großnasige) Verbrechensbekämpfer, mit dem wir uns in dieser Folge beschäftigen.

Ursprünglich eine unheimliche Stimme in einer alten Radio-Sendung hat der Shadow bereits in den 1930ern schnell eine eigene Karriere als fiktiver Anti-Held gestartet, in Pulp-Heften, Radio-Sendungen, Comics, Kino-Serials und Filmen.
Das bislang letzte mal, dass seine Abenteuer verfilmt wurden, geschah 1994 in:

Shadow und der Fluch des Khan

Lars, Thure und Felo haben sich diesen Film noch einmal angeschaut. Und jetzt reden sie darüber. Weil das Podcastys nun mal so tun.

Außerdem… wir beginnen in dieser Folge eine neue Rubrik:

Im Sumpf der Sinnlichkeit

…in der wir unseren Zuhörys ab jetzt in jeder Folge (wir sind jetzt schon gespannt, wie lange wir das durchhalten!) ein akustisch-sinnliches Klang-Erlebnis zugute kommen lassen.

Links:
© Lars Besten
Nicht für The Shadow, aber immerhin: dies sind die Movie Clichés für Sonic the Hedgehog!

Robin Hood – Held ohne Hosen

“Robin & Marian” (1976) mit Sean Connery und Audrey Hepburn

(C) Felix Herzog

Nur wenige Tage sind seit dem Tod von Sir Sean Connery vergangen, schon reden wir über einen seiner bedeutendsten…

…äh, na, gut. Es sind mehrere Monate seitdem vergangen, und wir haben uns für diese Folge einen von Connerys Filmen ausgesucht, der weder in seine große Glanzzeit als Star-Prominenter fiel, noch generell überhaupt besonders bekannt sein dürfte, der nichtsdestotrotz einer der Filme ist, über die es sich (und zwar durchaus aus positivem Grund) zu reden lohnt:

Robin & Marian

…aus dem Jahr 1976, in dem Sean Connery (damals noch ohne “Sir” – und ohne Unterhosen!) an der Seite von Hollywood-Legende Audrey Hepburn die Titelrolle des in die Jahre gekommenen Volkshelden Robin Hood spielt.

Robin Hood, ein Thema, so beeindruckend wie der Protagonist und Hauptdarsteller des Films, so undurchdringlich wie der Sherwood Forrest, so hinreißend wie Audrey Hepburn, so überlebensgroß wie König Richard Löwenherz, so vielfältig wie singende Soldaten, pfeilewerfende alte Männer, sich waschende junge Königinnen, nackte Ärsche, Bogenschützen, Sherriffs, Lords, Geier… wen wundert es da, dass wir in dieser Folge wieder mal ins genüssliche Abschweifen geraten.

Weitere Robin-Hood-Verfilmungen (im Podcast erwähnt):

Links:

Tobis Spinnen-artige Klamotte (o.) & Tanjas Weihnachts-Karte (u.)

Weihnachten in Gotham City

(C) Felix Herzog

Das lange Warten hat ein Ende: nach 24 zermürbenden Outtake-Advents-Türchen ist heute endlich Weihnachten! Puh. Es kann gefeiert werden.

Und wo, haben wir uns gedacht, könnte man Weihnachten besinnlicher feiern als in Gotham City?

Außer ‘überall’: eigentlich nirgendwo sonst. Eben.

Also haben wir uns konsequenterweise einen reichlich weihnachtlichen Anti-Weihnachtsfilm (mit Tieren!) angeschaut und unterhalten uns bei festlicher Regal-Beleuchtung und mehr-oder-weniger festlichen Getränken über die weihnachtlichen, anti-weihnachtlichen und (anti-) sonstigen Abgründe von:

Tim Burton’s “Batmans Rückkehr”

Links:
Wir erheben unsere Gläser (und verschwommenen Tassen) auf das Fest der Liebe! Prost.
Die Karikatur einer Karikatur einer (boshaften) Karikatur
Der Pinguin: ein antisemitisches Zerrbild wider Willen?
(Zeichnung: © Felix Herzog)

Die dicken Dinger aus dem Sumpf

Swamp Thing – Happy Halloween!

© Felix Herzog

Von allen Monstern der Popkultur kann für uns eigentlich nur eins in Frage kommen, mit dem wir Halloween feiern: der fröhliche, grüne Koloss von nebenan – nein, nicht der Hulk, sondern das Ding aus dem Sumpf

Swamp Thing!

© Felix Herzog

Seit den Siebzigern macht das grüne Sumpf-Monster die Sümpfe der DC- Comics unsicher… oder sicher? Hm, kommt drauf an, für wen….

Wir haben uns jedenfalls mit den moosbewachsenen Antihelden eine Weile beschäftigt und uns dazu hauptsächlich zwei filmische Sumpfmeisterwerke ausgesucht, auf die wir uns in dieser Folge konzentrieren – neben einem Ausflug in den Comic-Bereich (vor allem die Comics der Serie, die in den Achtzigern von Allan Moore geschrieben wurden…)

“Swamp Thing / Das Ding aus dem Sumpf” von Wes Craven (1982)

…und:

“Return of the Swamp Thing / Das GRÜNE Ding aus dem Sumpf” von Jim Wyrnowski (1989)

Stimmt Euch mit uns auf Halloween ein und hört zu, wie wir fachmännisch, vorbereitet und strukturiert (hüstel, hüstel) über Horrorfilme, Duschszenen, körpereigene Drogen aus dem eigenen Bauchnabel, Pfanzen mit Identitätskrisen, schreckliche Kinder, nackte Brüste, Verwandte von Donald Trump und Filme aus, über und/oder mit dem Sumpf reden.

Links: