(Eine Nebensümpflichkeit)

Eigentlich wollten wir über Tobis Spirit Animal, die Moose, reden. Oder über Hawkeyes Nacktauftritt. Oder über die Weihnachtsfolge…
Eigentlich.
Aber es kommt immer alles anders, als man plant, und deshalb reden wir diesmal doch noch mal über das ein und andere nebensümpfiche Thema: Ersterens reden wir ein klein, ganz, ganz, ganz klein wenig über den Kompanieschreiber Radar (ungefähr eine kleine halbe Stunde lang), zweiterens ein klein wenig mehr (eine gefühlte kleine Ewigkeit) über seinen Seelenverwandten, einen gewissen Alfred Pennyworth und dessen prominenten Arbeitgeber…
Nänänänänänäh….
Batman!
Ein Thema, über das wir lange und viel reden konnten und wollten. Und das auch getan haben. Und ein Thema, über das wir noch viel länger hätten reden können und wollen, wie wir am Ende der Aufnahme feststellen konnten…
…weshalb wir einfach weiter geredet haben, bevor jemand die Möglichkeit hatte, das Mikrophon auszuschalten.
Also, nicht voreilig den Stop-Knopf drücken… Der Cast ist nicht dann zu Ende, wenn der dicke Podcaster singt, sondern erst, wenn die Blasmusik spielt!
Aus dem Cast verlinkt:
- Batman hält die Welt in Atem
- Boom! Bang! Zapp! Ker-Plow!
- Batman Year One und Die Rückkehr des Dunklen Ritters von Frank Miller
- Der Bat-Move (auch bekannt in diesem Internet als The Bat-Turn)
- Die alten Knacker (ein Comic über alte Knacker)
- Batmans 1. Auftritt in der Comic-Welt… und sein 1. eigenes Heftchen
- The Kane / Finger Debate
- Und SO würde Batman aussehen, wenn es allein nach Bob Kane gegangen wäre!
- GothArt Deko…
- …à la Tim Burton
- Der ZDF-Wunschfilm, der für hohe Telefonrechnungen gesorgt hat
- Gotham liegt in Trümmern: No Man’s Land
- Alfred P.I. (Alfreds erster Auftritt – als Comic Relief)
- Batman in den Kinos von 1943
- Was Ihr alles braucht, um den Beruf des Batman ergreifen zu können
- Reden noch mehr und länger (und fachkundiger) über den Dunklen Ritter als wir: Der BatCast
- Hitler-Imitationen… eine #superschwellige Werbung, für die Der Graue Rat möglicherweise mal nicht ganz so dankbar sein könnte
- Bürgermeister Adam West
- Adam West und William Shatner im Kampf Gut gegen Böse
- Hätte Captain Picard nicht einen formidablen Alfred abgegeben? (Patrick Stewart in L.A. Story)
Und:
Beteiligt Euch beim Großen Schlumpf-Eis-Feldtest!

Wenn Ihr diesen Sommer eine Eisdiele findet, die blaues Schlumpf-Eis führt (auch bekannt unter dem Tarnnamen Engelblau), dann kauft eine Kugel, leckt oder löffelt sie, und schickt uns Eure Eindrücke (Farbe, Geschmack, freie Assoziation, Schlumpfigkeit….) als kurzen(!) Einspieler an kontakt@der-sumpf.de
Namen, E-Mail-Adressen und alle weiteren vertraulichen Daten werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Wir werden dankend die Teilnehmer mit Vornamen im Podcast erwähnen, auf Wunsch auch anonym oder per Initiale.
Und keine Hetze, Ihr habt viel Zeit bis zum Herbst…
Der Sommer muss blau werden!
Wir würden uns ungemein über Eure Collaboration am Großen Feldtest beschlumpfen.
Halli hallo,
hier ist besagter Patrick der wirklich dachte Batman wäre 1949 entstanden xD
Mist^^
Die Folge war mega interessant!
Ich hab ne menge erfahren, was ich noch garnicht wusste oder womit ich mich nie beschäftigt hatte. Vor allem wie Batman damals entstanden ist und sich zu dem entwickelt hat, wie wir ihn heute kennen. Das Älteste was ich je “Konsumiert” hatte war eben die 1966er Serie wo Batman ja schon das kinderfreundliche Vorbild war. Aber ich liebe es xD. Ich bin ja vom deutlich jüngeren Jahrgang und bin eher mit den Serien und Filmen “aufgewachsen”, bin leider nicht soooo der Komik-Leser.
Oder generell der Leser : Verdammt^^
Von daher bin ich sowohl vom düsteren, gebrochenen Batman fasziniert, wie man ihm heute kennt, der für mich immer auch eine art “Moralvorbild” war. Gleiches gilt eben auch für die alte ehr Kindgerechte vorlage. Lustigerweise kann ich mir heute beides sehr gut geben. Muss auch gestehen, dass ich mit den Nolan Batmans daher kein Problem hab. Natürlich sind die Tim Burtons aber unübertroffen ^^.
Ich schau halt auch die Animationsserien wie die Originale von 1992 aber auch Batman Beyond, The Batman, Brave and the Bold oder Beware the Batman. Ich weiss der nostaligische Fan würde jetzt aufschreien, aber i.w. häng ich nich daran “So war Batman und nur das ist das einzig Wahre…”. Das schöne an Batman ist halt, das er gewisse Grundsätze hat aber doch stark Wandelbar ist. Mal düster, mal gebrochen, dann steht er wieder auf. Er Kämpft, ist dann aber wieder Vaterfigur und Vorbild für eine ganze Generation. Das hat man mit Batman geschaffen und das ist, was ich an ihm so liebe und an dem ganzen Universum (Robin, Nightwing, Batgirl & co.). Letzten endes ist “Er” ja nur eine Marke eines profitorientierten Comicverlages, aber in der Idee, der Ideologie, dem was man mit deser Marke, dem Logo verbindet, seckt eben doch viel mehr.
So und auf dem Punkt zu kommen:
Es war einfach ein super PodcastxD DANKE!