Danny Weihnachtselfman

Nightmare Before Christmas

© Felix Herzog
© Felix Herzog

Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei,

dann drei, dann vier…
Dann steht der Weihnachts-Alptraum

vor der Tür.

Der übliche Weihnachts-Alptraum, bestehend aus Verdauungsstörungen, Verwandtschaft-Besuchen und “Wir schenken uns dieses Jahr nichts gegenseitig”-Fallen, das alles sollte eigentlich nicht Thema dieser Folge sein, denn wir beschäftigen uns dieses Jahr zur Vorweihnachtszeit mit einem Alptraum der etwas anderen Art:

Tim Burton’s THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS

Gregor und Felo unterhalten sich über den bekannten Stopmotion-Film von 1993, über eigene (verkleidet-als-)Nikolaus-Erfahrungen und über eine als Weihnachtsmann verkleidete, in Handarbeit Bild für Bild animierte Halloween-Weihnachts-Schreckgestalt.

Links:
© Felix Herzog

Weihnachten in Gotham City

(C) Felix Herzog

Das lange Warten hat ein Ende: nach 24 zermürbenden Outtake-Advents-Türchen ist heute endlich Weihnachten! Puh. Es kann gefeiert werden.

Und wo, haben wir uns gedacht, könnte man Weihnachten besinnlicher feiern als in Gotham City?

Außer ‘überall’: eigentlich nirgendwo sonst. Eben.

Also haben wir uns konsequenterweise einen reichlich weihnachtlichen Anti-Weihnachtsfilm (mit Tieren!) angeschaut und unterhalten uns bei festlicher Regal-Beleuchtung und mehr-oder-weniger festlichen Getränken über die weihnachtlichen, anti-weihnachtlichen und (anti-) sonstigen Abgründe von:

Tim Burton’s “Batmans Rückkehr”

Links:
Wir erheben unsere Gläser (und verschwommenen Tassen) auf das Fest der Liebe! Prost.
Die Karikatur einer Karikatur einer (boshaften) Karikatur
Der Pinguin: ein antisemitisches Zerrbild wider Willen?
(Zeichnung: © Felix Herzog)

Türchen 24

Der nebensümpfliche Outtake-Adventskalender 2020
(C) Felix Herzog, Thure Röttger, Lars Besten

So, Weihnachten ist jetzt quasi nicht mehr zu verhindern, also fängt Felo schon mal an, sich Gedanken darüber zu machen, ob er nicht doch einen Christbaum in irgendeiner Form aufstellen soll.

Und was verbirgt sich sonst noch hinter dem 24. Türchen? Tückische Paketsendungen oder Frauen mit großen Brüsten?
Heavy Metal, LED-Christbäume, untote Bischöfe, Bluter, Bashings, Fresspakete, Nikolaus-Gedichte…

…alles so Dinge, die Weihachten so besonders machen.

Wir wünschen Euch ein (F)rohes Fest!

Outtakes in dieser Folge:
Kapitel:
  • 00:00:00Intro: Oh Suicide Tannenbaum)
  • 00:00:28 Elton John’s Greatest Hits – Outtake 1
  • 00:06:19 Elton John’s Greatest Hits – Outtake 2
  • 00:06:36 Elton John’s Greatest Hits – Outtake 3
  • 00:06:46 Elton John’s Greatest Hits – Outtake 4a
  • 00:07:19 Elton John’s Greatest Hits – Outtake 4b
  • 00:15:29 Weihnachten in Gotham City – Outtake 1
  • 00:16:13 Weihnachten in Gotham City – Outtake 2
  • 00:16:34 Weihnachten in Gotham City – Outtake 3
  • 00:19:55 Weihnachten in Gotham City – Outtake 4
  • 00:22:49 Data seine Captains auf der Brücke – Outtake 1
  • 00:28:07 Data seine Captains auf der Brücke – Outtake 2
  • 00:40:09 Weihnachten in Gotham City – Outtake 5
  • 00:40:37 Outro: Oh Suicide Tannenbaum)

Wir warten auf den Winchester (Teil 2)

(Eine Nebensümpflichkeit)

(C) Thure Röttger

Im 2. Teil unserer vorweihnachtlichen Nebensümpflichkeit reden wir über Weihnachts-Bräuche, -Traditionen und -Anekdoten. Unsere eigenen, die unserer Hörer (Danke an Sebastian, Tanja und Gregor!), Freude, Kollegen und Verwandte, und die verschiedensten, zum Teil recht absurden Weihnachtsbräuche aus aller Welt (wer hätte gedacht, dass Kot in Katalanien an Weihnachten eine so große Rolle spielt?)

Außerdem gibt es ein weihnachtliches (und für die magenempfindlicheren Pflänzchen unter uns Sumpfbewohnern leicht bekömmliches!) 3-Gänge-Menu. Noch mal vielen lieben Dank an Sigi!

Traditionelle Weihnachtsgerichte (mit Rezept)

Bethmännchen

Liste an empfohlenen Weihnachts-Filmen:

  • Stirb Langsam
  • Der kleine Lord
  • Nightmare Before Christmas
  • Wir sind keine Engel
  • Schöne Bescherung alias Hilfe, es weihnachtet sehr!
  • Kevin allein Zuhause
  • Weihnachten bei den Hoppenstedts
  • Das letzte Einhorn
  • Robin Hood
  • Irgend ein James Bond Film
  • Das Leben des Brian
  • Futurama Weihnachts-Folgen
  • Die Muppets-Weihnachtsgeschichte

Links:

Wir warten auf den Winchester (Teil 1)

(C) Thure Röttger

Wir sitzen in lauschiger Runde zusammen, mit Hund und Katze vorm Kamin, in richtig weihnachtlicher Stimmung, es gibt bald ein leckeres Essen, wir naschen kleine Leckereien (um uns den Appetit zu verderben) und reden erst mal ausführlich über die M*A*S*H-Episode “Death Takes a Holiday”, bevor wir uns dann im 2. Teil der Folge über Weihnachts-Bräuche und -Traditionen unterhalten.
Zündet ein paar Kerzen an, lehnt Euch im Großvater-Sessel zurück und macht es Euch bequem, denn wir stehen so schnell auch nicht auf.

Außerdem, außerdem: es gibt zuerst noch ein wenig Unpacking zu erledigen, denn wir haben ja da noch diesen Gutschein, den uns (also, uns, d.h. Data seinem Hals, aber da wir wir sind, also dasselbe, quasi Data sein Sumpf in Personal-Union, also tatsächlich: uns) geschenkt hat – und was wir uns davon schönes gekauft haben, wird erst mal fachmännisch ausgepackt und angetrunken.

Außerdem: wir werden bekocht, und wollen uns noch mal ganz in aller Form bei Sigi bedanken für das leckere, vorweihnachtliche Essen bedanken!

Links:

Ein Käfig voller Weltraum-Helden

(Eine Nebensümpflichkeit)

© Thure Röttger
Star Trek. Star Trek. Star Trek. Und zur Sicherheit, damit auch alle Suchmaschinen anspringen: Mr. Spock, Captain Pike, USS Enterprise, und noch mal: Star Trek.
…stimmungsvoll, und doch so professionell: mit Zooms, Richtmikrophon, Tee, Weihnachtskarte und Enterprise. So nimmt man bei Profis auf!

Auch wenn das neueste Stückchen des StarTrek-Universums mit Captain Pike und Spock in wichtigen Rollen immer näher rückt, reden wir heute nebensümpflicherweise nicht über die kommende 2. Staffel von Star Trek Discovery, sondern über eine andere Star Trek-Folge, die auch die gleichen Zutaten in sich trägt: den ursprünglich ungesendeten Star Trek-Pilotfilm “The Cage / Der Käfig” von 1965. (Und dass wir es bei dieser Steilvorgabe tatsächlich geschafft haben, keinen einzigen schlechten Witz über einen “Käfig voller (Weltraum-)Helden” gemacht zu haben, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz und unbeschreiblicher Scham!)

Und weil wir sind, wie wir sind, reden wir natürlich nicht ausschließlich über Captain Pikes Ausflug in den Zoo, sondern auch ganz generell über Star Trek, Martini-mixende Schiffsärzte, einen lachenden Vulkanier, über Babylon 5, über Star Trek, über militärisch/nautische Befehlspraktiken, Star Trek, Hinweise zur talosianischen Verstrickung in die ägyptische Präastronautik, Star Trek, grüne Aliens… wir analysieren die Psyche von Captain Pike, würdigen die Kompetenzen von Captain Kirk, schmachten beim Gedanken an Captain Picard im Bikini, entwickeln leichte Sympathien für Captain Jelico und vergleichen zu guter Letzt noch die Charaktere aus M*A*S*H* und Star Trek (denn wer wollte nicht schon immer wissen, was Trapper John mit Lt. Uhura gemeinsam hat?)

…und: wer ist eigentlich der Träumer, der im Käfig sitzt und sich den Koreakrieg ausgedacht hat?

Aus der Folge verlinkt:

Der lachende Vulkanier (© Paramount/CBS)

Ach, du dicker Vater!

(c) Felix Herzog

Wir haben es nicht eilig. Das können wir einfach mal so festhalten. Aber immerhin haben wir nach drei Nebensümpflichkeiten in Reihe wieder zu der Serie zurück gefunden, wegen der wir einst in alten Zeiten zusammen gekommen waren. Welche Serie auch immer das mal gewesen sein mag…

Aber zuerst wird musiziert. Das Titelthema wird diesmal höchstpersönlich  von uns selbst gesungen, geschüttelt, ukuleliert und getriangelt. Nicht sehr schön, aber laut. Dann wird ein wenig Roman-Lesung veranstaltet. Dann noch mal zur Teilnahme am Großen Schlumpf-Eis-Report aufgerufen. Dann…

Dann reden wir auch schon über die 12. Folge der 1. Staffel…

“Dear Dad / Lieber Papa, es geht mir gut”

Größtenteils. Hauptsächlich. Unter anderem. Gar nicht mal so oft.  Die meiste Zeit über. Und lange. Vor allem lange.
Aber eigentlich schimpfen wir zwei Stunden lang über die Synchronisation von Rainer Brandt. Außerdem reden wir über Millionäre und Philosophen beim Sport, Slapstick, Mobbing (wieder mal), trinken einen auf Frank Burns, fragen uns, ob es wohl M*A*S*H-Pornos gibt, geben unseren Hörern Hausaufgaben auf, schwärmen von Bohnen mit Speck, führen uns selbst vor, erinnern uns an das Aufwachsen, bevor es Millennials gab, werben für die Kölner Stadtbibliothek, geben Ratschläge, worauf man achten muss, wenn man Maultiere reitet, entblößen uns, haben gute Ideen, wie man Fußballspieler, Soldaten und Politiker nicht mehr ernst nehmen muss, rekonstruieren mühsam einen gelungenen Scherz, loben zur Abwechslung mal Herrn Brandt, rätseln, wo der Lager-Ansager sitzt, rechnen nach, was man für 5 Dollar früher noch so kriegen konnte, klatschen Herrn Brandt, erzählen zu Herz gehende Krankenhaus-Anekdoten aus dem Echten Leben (TM), sind vom einem betrunkenen Helikopter-Weihnachtsmann im Kriegsgebiet ganz unterschiedlich begeistert, finden Klinger halt doch nicht komplett atypisch und die ganze Klinger-Szene zwar irgendwie falsch (besonders in der Übersetzung), aber verdammt schön inszeniert, werden anatomisch, lesen Hörerfeedback vor, reden noch ein wenig über Batman, taufen die Justice League um, schweifen ab in den indischen Dschungel, relativieren uns und beenden das Ganze mit einem sehr eleganten Ton.

Aus dem Cast verlinkt: