Wie Moses im Weidenkörbchen, so kommt auch der jüngste Neuzugang im 4077sten M*A*S*H-Lazarett an:
Eines frühen Morgens werden die Sumpfbewohner unerwartet von Baby-Geschrei geweckt – ein Geschrei, an dessen anderen Ende auch tatsächliches ein waschechtes Baby dran hängt.
Wohin aber nun mit dem Baby? Eine gute Frage, der unsere müden Helden des 4077sten in ungewohnter Eintracht nachgehen – und dabei auf keine besonders erfreulichen Antworten und vor allem: keine besonders rosigen Zukunfts-Aussichten für den ungewollt-geliebten, amerikanisch-koreanischen Nachwuchs stoßen…
Das aktuelle Wetter passt sehr gut zu der Episode, die uns der M*A*S*H Random Episode Generator da zu unserer heutigen Blitz-Besprechung ausgespuckt hat, denn:
Es ist kalt da draußen!
Und nicht nur da draußen, sondern auch im 4077sten, das unter heftigsten Minus-Temperaturen zu leiden scheint. Sowohl die Lagerbewohner als auch die Patienten erstarren unter den eisigen Temperaturen, was für letztere lebensbedrohender als für erstere. Und was erstere nicht davon abhält, der (vermeintlichen) Kälte noch einige besprechenswerte, komödiantische Situationen abzugewinnen.
Wir sprechen über die neunte… oder zehnte (wer weiß das schon so genau?) Episode aus der 7. Staffel:
M*A*S*H “5 O’Clock Charlie / Das ist 5-Uhr-Charlie“
Wir reden heute aus Gründen über eine der ikonischsten Episoden der frühen M*A*S*H-Zeit, nämlich über die 2. Folge der 2. Staffel:
“Das ist 5-Uhr-Charlie”
Immer am Start, wenn das 4077ste angeflogen wird: Gregor und Felo
Im Gedächtnis geblieben ist uns die Folge weniger für ihre Anti-Kriegs-Botschaft, sondern vor allem für ihren Humor und ihre bemerkenswert skurrile Figur, den einsamen koreanischen Flieger, der wochenlang in einem altersschwachen Flugzeug das 4077ste heimsucht und (zum Gaudium der Lager-Bewohner) versucht, ein nahegelegenes Munitions-Depot zu bombardieren – wenn auch bislang vergebens.
Und das scheint nicht nur uns so zu gehen, denn scheinbar ist5-Uhr-Charlie eine Folge, die den meisten Fans ins Gedächtnis kommt, wenn sie über bemerkenswerte und kultige Momente der Serie reden.
Warum das so ist, und ob wir uns vielleicht aus ganz unterschiedlichen Gründen so sehr an 5-Uhr-Charlie erinnern, darüber unterhalten sich Gregor und Felo heute in dieser spontan entstandenen Aufnahme.
Busreisen sind schon was ganz spezielles – vor allem, wenn man sich irgendwo im Feindesland in Hannover oder Korea verfährt, eine Panne hat und alle gängigen Orientierungsversuche (wie Windrichtung feststellen, Leute fragen oder sich an den Sternen orientieren) fehlschlagen.
Das haben auch fünf kleine Hauptdarsteller aus M*A*S*H in einer bemerkenswerten Quasi-Bottle-Show feststellen müssen, die sich eigentlich nur von einer anstrengenden Ärzte-Konferenz auf dem Heimweg ins (verlassene?) heimatliche 4077ste befinden wollten…
Was bekommt man, wenn man den Vietnam-Krieg nach Korea verfrachtet?
Richtig,M*A*S*H.
Und was kommt heraus, wenn man M*A*S*H wieder zurück nach Vietnam bringt?
China Beach.
Verwirrend?
Macht nichts….
M*A*S*H meets ER meetsApokalypse Now
Sebastian hat Felo vor ein paar Jahren darauf neugierig gemacht, und nun haben sich die beiden am Strand von China Beach getroffen, um über diese nicht ganz gewöhnliche Militär-Lazarett-Serie zu reden.
Eine TV-Serie von 1988, die wirkt, als ob M*A*S*H erwachsen geworden und in den Vietnamkrieg (zurück) gezogen wäre, die aber diesmal den Focus auf die Sicht der Frauen legt, die als Schwestern, freiwillige Rotkreuzhelferinnen und Zivilistinnen dabei waren.
Eine Serie, die wie auch M*A*S*H in die menschlichen Abgründe blickt, dabei aber möglicherweise einen Schritt näher an die Kante geht…
Links:
Fehlt nur noch die amerikanische Flagge im Hintergrund!
Angeblich sind wir ja irgendwann mal ein M*A*S*H-Podcast gewesen… dieses Gerücht hält sich zumindest hartnäckig.
Also gut, reden wir mal wieder über M*A*S*H…
Olfaktorische contra akustische Kriegsführung – oder genauer gesagt: Gestank und Lärm als Waffen in einem Kleinkriegs-Nebenschauplatz am Rande des Korea-Kriegs, darum dreht sich die heutige Folge.
Zusammen mit Gregor(Nein, ich weiß NICHT, wie Gregor riecht, denn wir haben vorbildhaft distanziert aufgenommen; aber ich vermute: ambrosisch! (Anm. d. Autors)) unterhält sich Felo heute über eine M*A*S*H-Folge, die 15. (oder 16.) aus der 6. Staffel:
Der 2. Teil meiner alten Selbst- und Andere(s)-Betrachtungen aus der Reha von 2018…
(Genaues Datum der Original-Aufnahme unbekannt, mit einiger Sicherheit aber Ende Oktober 2018)
Die Blasmusik vertreibt mich aus der Wandelhalle. (Was kann Blasmusik auch sonst bewirken?) Beim Spaziergang durch den Kurpark sinniere ich über Depressionen, Bruce Lee, Koordinations-Schwierigkeiten nach der Narkose, Billard und ziehe so einige Vergleiche zwischen Realität & M*A*S*H.
“Bug out / Feind im Anmarsch – Freund auf Rückmarsch”
Totgesagte leben länger. Ein wirklich blöder Satz. Aber anwendbar, wenn es um diesen Podcast geht, denn fast 1 Jahr, nachdem wir verkündet haben, wir würden in Zukunft keine M*A*S*H-Folgen mehr im Sumpf besprechen, lädt sich Felo den lieben Gregor in den Sumpf ein, um mit ihm eine M*A*S*H-Folge zu besprechen.
Gregor hat sich zur Besprechung die Doppelfolge gewünscht, mit der 1976 die 5. Staffel gestartet wurde, eine Folge, die einige Besonderheiten aufweist, und sich damit ganz gut eignet, den Abmarsch der Serie in die Verbannung auf der anderen Seite des Hügels in einen (zeitweisen?) Rückmarsch in den Sumpf zu verwandeln.
Wir wissen heute natürlich alle längst: Die Maske immer über der Nase tragen!
Aber wer das möglicherweise damals noch nicht wusste: The Shadow, der schattenhafte, mysteriöse (und vor allem: großnasige) Verbrechensbekämpfer, mit dem wir uns in dieser Folge beschäftigen.
Ursprünglich eine unheimliche Stimme in einer alten Radio-Sendung hat der Shadow bereits in den 1930ern schnell eine eigene Karriere als fiktiver Anti-Held gestartet, in Pulp-Heften, Radio-Sendungen, Comics, Kino-Serials und Filmen. Das bislang letzte mal, dass seine Abenteuer verfilmt wurden, geschah 1994 in:
Shadow und der Fluch des Khan
Lars, Thure und Felo haben sich diesen Film noch einmal angeschaut. Und jetzt reden sie darüber. Weil das Podcastys nun mal so tun.
Außerdem… wir beginnen in dieser Folge eine neue Rubrik:
Im Sumpf der Sinnlichkeit
…in der wir unseren Zuhörys ab jetzt in jeder Folge (wir sind jetzt schon gespannt, wie lange wir das durchhalten!) ein akustisch-sinnliches Klang-Erlebnis zugute kommen lassen.
“Robin & Marian” (1976) mit Sean Connery und Audrey Hepburn
(C) Felix Herzog
Nur wenige Tage sind seit dem Tod von Sir Sean Connery vergangen, schon reden wir über einen seiner bedeutendsten…
…äh, na, gut. Es sind mehrere Monate seitdem vergangen, und wir haben uns für diese Folge einen von Connerys Filmen ausgesucht, der weder in seine große Glanzzeit als Star-Prominenter fiel, noch generell überhaupt besonders bekannt sein dürfte, der nichtsdestotrotz einer der Filme ist, über die es sich (und zwar durchaus aus positivem Grund) zu reden lohnt:
Robin & Marian
…aus dem Jahr 1976, in dem Sean Connery (damals noch ohne “Sir” – und ohne Unterhosen!) an der Seite von Hollywood-Legende Audrey Hepburn die Titelrolle des in die Jahre gekommenen Volkshelden Robin Hood spielt.
Robin Hood, ein Thema, so beeindruckend wie der Protagonist und Hauptdarsteller des Films, so undurchdringlich wie der Sherwood Forrest, so hinreißend wie Audrey Hepburn, so überlebensgroß wie König Richard Löwenherz, so vielfältig wie singende Soldaten, pfeilewerfende alte Männer, sich waschende junge Königinnen, nackte Ärsche, Bogenschützen, Sherriffs, Lords, Geier… wen wundert es da, dass wir in dieser Folge wieder mal ins genüssliche Abschweifen geraten.
Weitere Robin-Hood-Verfilmungen (im Podcast erwähnt):