Türchen 4

Der nebensümpfliche Outtake-Adventskalender 2020

(C) Thure Röttger, Felix Herzog

Gibt es ein Leben außerhalb von Star Trek?

Hinter dem 4. Türchen erfahrt Ihr möglicherweise, wenn ja, dann welche Dinge, Körperfunktionen und Themen uns vor, nach und neben den Besprechungen von Star Trek Picard beschäftigt haben…

Outtakes in dieser Folge:
Kapitel:
  • 00:00:00 Intro: A Holy Night is Painless
  • 00:00:27 Tea, Earl Grey, Decaf 3 (Outtake 1)
  • 00:01:20 Tea, Earl Grey, Decaf 3 (Outtake 2)
  • 00:03:40 Tea, Earl Grey, Decaf 3 (Outtake 3)
  • 00:05:27 Tea, Earl Grey, Decaf 4 (Outtake 1)
  • 00:07:11 Tea, Earl Grey, Decaf 4 (Outtake 2)
  • 00:07:43 Tea, Earl Grey, Decaf 4 (Outtake 3)
  • 00:08:47 Tea, Earl Grey, Decaf 5 (Outtake 1)
  • 00:09:48 Tea, Earl Grey, Decaf 5 (Outtake 2)
  • 00:10:02 Outro: A Holy Night is Painless

Türchen 3

Der nebensümpfliche Outtake-Adventskalender 2020
(C) Thure Röttger, Felix Herzog

Da saßen sie, warteten darauf, dass der Zug und die Pizza kam, und produzierten eifrig Outtakes für das 3. Türchen…

Outtakes in diesem Türchen:

Mord im Korea-Express

Kapitel:
  • 00:00:00 Intro: A Silent Night in Korea
  • 00:00:35 Mord im Korea-Express – Outtake 1
  • 00:05:23 Mord im Korea-Express – Outtake 2
  • 00:05:49 Mord im Korea-Express – Outtake 3
  • 00:06:36 Mord im Korea-Express – Outtake 5
  • 00:07:55 Mord im Korea-Express – Outtake 6
  • 00:09:17 Mord im Korea-Express – Outtake 7
  • 00:10:38 Mord im Korea-Express – Outtake 6
  • 00:12:39 Outro: A Silent Night in Korea

Türchen 2

Der nebensümpfliche Outtake-Adventskalender 2020
(C) Felix Herzog, Thure Röttger

Was verbirgt sich wohl hinter Türchen Nr.2? Schokolade? Tee? Rotwein? Alte, ranzige Franzosen? Oder Outtakes?

Richtig, Outtakes. Ist auch besser so.

Outtakes in diesem Türchen:
Kapitel:
  • 00:00:00 Intro: Bells jingle in Korea
  • 00:00:44 Tea, Earl Grey, Decaf 1 (Outtake 1)
  • 00:01:46 Tea, Earl Grey, Decaf 1 (Outtake 2)
  • 00:03:39 Tea, Earl Grey, Decaf 1 (Outtake 3)
  • 00:04:41 Tea, Earl Grey, Decaf 2 (Outtake 1)
  • 00:06:25 Tea, Earl Grey, Decaf 2 (Outtake 2)
  • 00:07:03 Tea, Earl Grey, Decaf 2 (Outtake 3)
  • 00:07:39 Tea, Earl Grey, Decaf 1 (Outtake 4)
  • 00:08:10 Outro: Bells jingle in Korea

Türchen 1

Der nebensümpfliche Outtake-Adventskalender 2020
(C) Felix Herzog, Thure Röttger

Freut Ihr Euch auch schon ein Loch in den Verdauungstrakt, je näher Weihnachten rückt und könnt es kaum erwarten, wenn dann nach den Feiertagen die Jahresrückblicke in Scharen gen Süden zum Überwintern ziehen?

Da können wir helfen, um Euch die Wartezeit aufs Christkind zu verschönern, indem wir Euch in den kommenden 24 Tagen 24 Türchen geben, hinter denen sich unser ganz eigener Jahresrückblick verbirgt: Der Outtake-Adventskalender!

Jedes Türchen versteckt Outtakes aus einer oder mehreren Folgen Sumpf, Tea, Earl Grey Decaf und/oder Data sein Hals. Ob das jetzt die entnervenden Soundchecks sind, sinnlos heraus geschnittene Versprecher, spannende Anekdoten aus dem Leben prominentester Podcaster oder lange Gespräche vor und nach den eigentlichen Aufnahmen, es ist alles dabei…

Outtakes in diesem Türchen:
Kapitel:
  • 00:00:00 Intro: Oh Suicide Tannenbaum
  • 00:00:28 Begrüßung
  • 00:06:49 Data seine Sicherheits-Chefs (Outtake 1)
  • 00:08:03 Data seine Sicherheits-Chefs (Outtake 2)
  • 00:09:10 Die dreieiigen Drillinge Gottes (Outtake 1)
  • 00:10:53 Die dreieiigen Drillinge Gottes (Outtake 2)
  • 00:14:04 Schlussworte
  • 00:14:21 Outro: Oh Suicide Tannenbaum

Ga Ga Galaxina

© Lars Besten

Eine unserer ersten Folgen und frühesten Abschweifungen vom Thema M*A*S*H war unsere Nebensümpflichkeit über Barbarella.

Diese Folge ist quasi ein Spinoff dazu – also ein Spinoff zum Spinoff.

Wir unterhalten uns heute über einen SciFi-Film, der als Parodie auf Barbarella gilt, aber auch mehr andere Science Fiction Werke parodiert, als zum Teil mit bloßem Auge erkennbar ist (vor allem, wenn man sich ungeschickterweise eine schlechte VHS-Kopie anschaut) den zu Recht als trashig verschrienen Film aus dem Jahr 1980…

Galaxina

…der nicht nur den Beginn der großen Kino-Karriere von Playmate Dorothy Stratten darstellen sollte, sondern tragischerweise auch zeitlich das Ende ihres kurzen Lebens markierte.

Lars und Felo (Podcaster in FUTURISTISCHER Farbe!)
Links:

Der ewige Stenz & seine Imzadi

© Felix Herzog

Irgendwann mal, zu grauen Vorzeiten, hatten wir den großartigen Plan gefasst, zu allen Charakteren von M*A*S*H ein passendes Äquivalent in der Popkultur zu finden. Wir hatten den Anfang mit Radar gemacht… und dann das große Vorhaben vergessen.
Heute greifen wir diesen Gedanken wieder auf und finden das Gegenstück zu Hawkeye im München der 80er Jahre:

Monaco Franze – Der ewige Stenz

Wo sind die barbusigen, jungen Frauen, die uns umlagern? Wo?!!

Auf den Wiesen am Rhein lümmeld und uns wie die schmutzigen, alten Männer, die wir sind, gebärend (während wir doch eigentlich ältere, ernsthafte Herren sein sollten!) reden wir über die TV-Serie von Helmut Dietl von 1981, in der titelgebenden Hauptrolle mit dem bayrischen Charakter-Darsteller Helmut Fischer und in Nebenrollen mit vielen bekannten Gesichtern aus unserer Fernseh-Kindheit, wie der Supernase Tommy, dem personifizierten politischen Aschermittwoch, sowie dem Meister Eder und seiner Putzfrau, hochnostalgisch besetzt.

Wir lassen uns von den Machern der Serie den Begriff “Stenz” definieren und versuchen uns unsererseits an einer eigenen Begriffs-Bestimmung dieses ur-bayrischen Männer-Typus. Wir versuchen zu klären, ob Hawkeye wohl auch ein Stenz ist, und wer sonst noch als Stenz kategorisiert werden könnte – und stoßen dabei nicht nur in Sitcom-Gefilde vor, sondern auch – wenig überraschend – wieder mal in Den Weltraum, unendliche Weiten.

Links:

Trapper John M.B. (Mit Bart!)

(C) Felix Herzog

Wir reden heute endlich über die erste Spin-Off-Serie zu M*A*S*H (wenn es denn tatsächlich ein Spin-Off zu M*A*S*H war!), in dem eine Hauptfigur aus dem Film, die in der Serie zum besseren Stichwortgeber Hawkeyes degradierte worden war, unverhofft zum Chefarzt einer eigenen Krankenhaus-Serie befördert wurde:

Trapper John M.D.

Wir reden über die frühen Anfänge des titelgebenden Mediziners auf der Ponderosa, sinnieren über unsere früheren Seh-Erinnerung an Krankenhaus-Serien, erkunden Hinweise auf & Parallelen zu M*A*S*H und fragen uns: wieso denn Rippchen?!

Links:

Hau mich um!

© Felix Herzog

Zurück zu den Wurzeln… das heißt zumindest bei uns im Sumpf: zurück zu Robert Altman!
In unserer Nullnummer haben wir über M*A*S*H, den Film von 1970 geredet, heute sprechen wir über ein weiteres filmisches Mach- (oder Meister?)-Werk des Großmeisters des altmännischen Kubismusfilms und Weltmeisters im Durcheinanderredenlassen:

Popeye (der Seemann mit dem harten Schlag) von 1980

Obwohl der Film mit Robin Williams und Shelly Duvall in den Hauptrollen durchaus eine große Fangemeinde hat, gilt er dennoch als einer der Schlechtesten aus dem Gesamtwerk von Robert Altman, wenn nicht gar als einer der schlechtesten Filme überhaupt.

Ungeachtet dessen (oder wenigstens teilweise in Unkenntnis davon!) haben wir uns den Film angeschaut, nicht nur aus reiner Popeye-Begeisterung (die wohl ohnehin nur in Dritteln unter unseren Podcastern vorhanden ist – und da zumindest historisch betrachtet auch eher begründet in einer eklatanten Popeye-Unkenntnis aus der Kindheit!), sondern vor allem, um herauszufinden, was es eigentlich ist, das diesen Film so außergewöhnlich… oder so außergewöhnlich schlecht macht. Denn eines kann man Robert Altman nicht nachsagen: dass seine Filme gewöhnlich und durchschnittlich sind.
Und das gilt nicht nur für M*A*S*H, sondern auch für Popeye.

Links:
Thure, Felo, Markus (mit Katze)

5 Sümpfe, Küche, Sarg

…eine ganz besonders blutrünstige Nebensümpflichkeit
© Thure Röttger

Der Sumpf (der im 4077th) ist ja eigentlich nichts anderes als eine Wohngemeinschaft, eine WG…

Manchmal reicht so wenig schon aus, um eine nebensümpfliche Querverbindung herzustellen.

Ergo reden wir diesmal über eine der ungewöhlicheren WG-Komödien (von denen es ja mehr als reichlich gibt) der letzten Jahre, die 2014er neuseeländische Independant-Vampir-Mockumentary von Taika Waititi und Jemaine Clement:

5 Zimmer, Küche, Sarg / What We Do In The Shadows

Wenn Euch Vampire also auch so sehr am Herzen liegen wie uns, dann bleibt dran, wenn sich Karin, Thure und Felo über die untoten Bewohner dieser WG in der Wellingtoner Vorstadt und ihren erstaunlich normalen Alltag unterhalten (und dabei den Zusammenhang zur M*A*S*H-WG ziemlich schnell wieder vergessen!)

Links:
© Felix Herzog

Tobis Quarantäne-Tagebuch, Teil 5 (Das Finale!)

Der letzte Tag in Tobis Reise-Quarantäne bricht an – und wieder – und wieder… das Murmeltier grüßt auch von den Hafenmauern vor Kapstadt.

Trotzdem, es bleibt spannend: Gehen die Burger aus? Muss noch mal Wäsche gewaschen werden? Gehen alle Passagiere gleichermaßen vorbildlich mit der Körperhygiene im Krisenfall um? Kann man Death Metal auf der Silent Party hören? Gibt es Internet? Und dürfen Tobi und die Beste Ehefrau Von Allen irgendwann Südafrika wieder verlassen?

(Spoiler: Nein. Ja. Nein. Nein. Manchmal. Ja!!)

Weil’s so schön war, gibt es das Tagebuch diesmal in einer ganz eigenen, exklusiven Tagebuch-Solo-Sonder-Folge, ohne störende Rahmenhandlung oder andere Themen, die davon ablenken könnten – wenn man von den üblichen Abschweifungen wie Bartbinden, Buffy & Ballermann absieht.

Links: