So seh’n Verlierer aus, Schalalalalah!

(Eine Nebensümpflichkeit)

Ja, wir wurden für den Deutschen Podcastpreis 2019 nominiert – oder was auch immer der Deutsche Podcastpreis unter “nominieren” versteht. Das ist nämlich gar nicht mal so klar. Nominieren ist offensichtlich nicht gleich nominieren.

Auch wenn unsere Chancen auf den Großen Preis realistisch betrachtet selbstverständlich phänomenal groß waren, haben wir uns trotzdem dazu entschlossen, die eineinhalbstündige Bahnfahrt (so unvergesslich, wie sie nur ein Regionalexpress der deutschen Bahn freitagsnachmittag in den Ruhrpott gestalten kann) nach Essen auf uns zu nehmen und dem Spektakel der Preisverleihung in persona beizuwohnen.

Hier also unser spannungsgeladener Beicht rund um die Verleihungszeremonie des Deutschen Podcastpreises 2019 aus dem Essener Unperfekthaus.

Alan Aldas Podcast

(Eine Nebensümpflichkeit)

“Kann ich das mal kommunizieren?”

Kann ich? Kann ich nicht? Kann man überhaupt nicht nicht kommunizieren? Solche schönen oder andere nicht weniger schöne Plattitüden kommen drei an der Kunst der Kommunikation von vorneherein scheiternden Podcastern in den Sinn, wenn sie über einen Podcast über Kommunikation podcasten. Und flache Witze. Und warum Kommunikation manchmal nicht möglich ist und wann sie wie “Birmingham” klingt.

Zum Thema:

Alan Alda betreibt seit Mitte 2018 den Podcast “Clear + Vivid”, dessen Ziel und Inhalt es ist, Kommunikation, Medizin und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen, und hat dabei nicht nur namhafte Wissenschaftler zu Gast, sondern auch viele Schauspieler-Kollegen, wie z.B. die derzeit noch lebendigen Hauptdarsteller aus M*A*S*H (Loretta Swit, Mike Farrel, Jamie Farr und Gary Bughoff), mit denen er sich in der Folge “The Actors from M*A*S*H — On How M*A*S*H Changed Our Lives” eine vergnügliche Stunde lang unterhalten und Erinnerungen an die Produktionszeit von M*A*S*H austauscht.

Aus dem Cast verlinkt:

Gedächtnis-Blödsinn auf Talos IV

(Eine Nebensümpflichkeit)

“Das Star Trek Franchise ist eine lange Geschichte schlecht gespielter Vulkanier.” (Zitat)

“Selbstreferenzielle Meta-Scheiße!”

Dieser Ausruf könnte adeln, er könnte verdammen, er könnte auch einfach nur erklären, warum wir, anstatt uns brav um den Korea-Krieg zu kümmern, schon wieder eine Star Trek-Folge aufnehmen und nun als quasi Fortsetzung unserer “The Cage”-Besprechung auch noch eine Folge (und zwar die aktuelle) von “Star Trek Discovery” besprechen:

“Gedankenkraft / If memory serves”

Die Verbindung zu M*A*S*H, die wir während der Besprechung verzweifelt gesucht haben (auch wenn wir in Form von Alan Alda, Donald Sutherland, Leonard Nimoy und Ethan Peck eine bemühte gefunden zu haben behaupten), liegt eigentlich auf der Hand: fast alle Darsteller in beiden Serien haben die gleiche Anzahl an Armen und Beinen (und das will für beide Serien was heißen!) Et voilà! Was will man mehr?

Aus dem Cast verlinkt:

The Sniper (ein Audiokommentar)

(c) Thure Röttger

Nach einigen Abschweifungen in Richtung Science Fiction, Fantasy und Die Harte Realität (TM) beschäftigen wir uns in dieser Folge wieder mal direkt und ausschließlich mit M*A*S*H. Genau genommen könnten wir uns gar nicht direkter und ausschließlicher damit befassen. Denn das ist keine gewöhnliche Podcast-Folge: wir haben einen Audiokommentar eingesprochen, passend zur Folge…

“The Sniper / Die unter Beschuss liegen” (Folge 10, 2. Staffel von M*A*S*H)

Um die Folge auch richtig als Audiokommentar genießen zu können, braucht Ihr folgendes:

  • Die M*A*S*H-Folge
  • Die Podcast-Folge
  • 2 separate Player

Lasst die Podcast-Folge anlaufen, startet derweil die M*A*S*H-Folge und drückt sofort auf Pause. Wartet, bis im Podcast die “Sumpf”-Titelmusik verklingt und ein Countdown eingesprochen wird – und bei “Play!” drückt Ihr auch bei der M*A*S*H-Folge wieder auf Play. Viel Spaß!

Aus dem Podcast verlinkt:

Das multimediale Midi-LowTech-Aufnahme-System (mit Socke!)

Dobby, die Haus-Moose

(Nicht ganz eine Nebensümpflichkeit)

© Felix Herzog

Wir widmen uns heute einer der ganz schön frühen, ganz schön schwierigen 1.Staffel-Folgen, “Geliebte Sklavin / The Moose”, und damit verbunden einem Thema, das deutlich ernster ist, als unser blödes Gegacker am Anfang der Folge vermuten lässt (und u.U. deutlich sensibler als wir bei der Durchquerung dieses ganz speziellen Minenfelds auftreten können):

Moderne Sklaverei.

Aus dem Cast verlinkt:

Außerdem noch: eine kleine Hauselfen-Galerie vom Kölner Zeichner-Stammtisch “Sketch’n’Slurp”:

Ein Käfig voller Weltraum-Helden

(Eine Nebensümpflichkeit)

© Thure Röttger
Star Trek. Star Trek. Star Trek. Und zur Sicherheit, damit auch alle Suchmaschinen anspringen: Mr. Spock, Captain Pike, USS Enterprise, und noch mal: Star Trek.
…stimmungsvoll, und doch so professionell: mit Zooms, Richtmikrophon, Tee, Weihnachtskarte und Enterprise. So nimmt man bei Profis auf!

Auch wenn das neueste Stückchen des StarTrek-Universums mit Captain Pike und Spock in wichtigen Rollen immer näher rückt, reden wir heute nebensümpflicherweise nicht über die kommende 2. Staffel von Star Trek Discovery, sondern über eine andere Star Trek-Folge, die auch die gleichen Zutaten in sich trägt: den ursprünglich ungesendeten Star Trek-Pilotfilm “The Cage / Der Käfig” von 1965. (Und dass wir es bei dieser Steilvorgabe tatsächlich geschafft haben, keinen einzigen schlechten Witz über einen “Käfig voller (Weltraum-)Helden” gemacht zu haben, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz und unbeschreiblicher Scham!)

Und weil wir sind, wie wir sind, reden wir natürlich nicht ausschließlich über Captain Pikes Ausflug in den Zoo, sondern auch ganz generell über Star Trek, Martini-mixende Schiffsärzte, einen lachenden Vulkanier, über Babylon 5, über Star Trek, über militärisch/nautische Befehlspraktiken, Star Trek, Hinweise zur talosianischen Verstrickung in die ägyptische Präastronautik, Star Trek, grüne Aliens… wir analysieren die Psyche von Captain Pike, würdigen die Kompetenzen von Captain Kirk, schmachten beim Gedanken an Captain Picard im Bikini, entwickeln leichte Sympathien für Captain Jelico und vergleichen zu guter Letzt noch die Charaktere aus M*A*S*H* und Star Trek (denn wer wollte nicht schon immer wissen, was Trapper John mit Lt. Uhura gemeinsam hat?)

…und: wer ist eigentlich der Träumer, der im Käfig sitzt und sich den Koreakrieg ausgedacht hat?

Aus der Folge verlinkt:

Der lachende Vulkanier (© Paramount/CBS)

M*A*S*H – ein Realitäts-Check mit Mediziner

(Eine Nebensümpflichkeit)

Ein Interview mit dem Medeziener Björn Lawory
© Thure Röttger (im Bild: Björn Lawory, unser Experte)

Bei einer kleinen intimen Teerunde und entsprechenden Nebengeräuschen unterhalten sich Björn und Thure über die Probleme und Herausforderungen, die einen Arzt in einem realen M*A*S*H-Camp in Korea erwartet haben.

Aus dem Cast verlinkt:

Insel der Möter

(Eine Nebensümpflichkeit)

Ruft Mord und entfesselt des Krieges Hund’!
© Felix Herzog

…oder sperrt sie alle auf eine Insel aus Müll.

Wir haben uns aus Gründen (mehrfach!) den Stopmotion-Film “Isle of Dogs” von Wes Anderson angesehen und sprechen ausführlich darüber. Weil der Film gut ist. Und weil auch wir gut sind. Zumindest gut darin, abwegige Zusammenhänge zu M*A*S*H herzustellen…

Aus dem Cast verlinkt:

(Tokyo Shoe Shine Boy von Teruko Akatsuki)

…und, wie versprochen, ein paar Landschaftsbilder, aus dem Pressematerial zu “Ilse of Dogs”:

Der Große TV-Ärzte-Vergleich

(Eine Nebensümpflichkeit)

Wie gut ist mein Arzt? Was kann mein Arzt? Kann ich meinem Arzt vertrauen? Kann ich mit meinem Arzt einen saufen gehen? Wie finde ich den richtigen Arzt für mich? Darf ich mit meinem Arzt Sex haben, wenn ich ein schottischer Geist bin? Und wieso muss ich überhaupt zum Arzt?

(c) Felix Herzog

Das Internet ist voll von solchen und ähnlichen nützlichen Ratgebern, und auch Der Sumpf, der sich ja bekanntermaßen hauptamtlich mit einer Ärzte-Serie beschäftigt, fühlt sich bemüßigt, seinen Hörern zu diesem großen Thema ebenfalls hilfreichen Rat und… äh… hilfloses Herumraten anzubieten (hauptsächlich auf dem Gebiet der TV- und Film-Ärzte. Wozu sind wir schließlich Nerds?)

Zu diesem Zweck hat sich Felo (seines Zeichens Patient) am Rande der BabCon in der Hotelbar (dem bevorzugten Ort für medizinische Fachgespräche, sei es auf Ärtzekongressen oder auf Babylon5-Conventions) mit mehreren medizinischen Koryphäen getroffen: Raphael (Physiotherapeut), Gregor (offizieller Ersthelfer) und Ralf (der auch irgendwann schon mal beim Arzt war.)
Außerdem haben sich zwischendurch mysteriöse Stimmen aus den grauen Schatten zwischen Licht und Dunkelheit zu Wort gemeldet und ihrerseits Nützlichstes zu dem Thema beigetragen. Oder uns Bier gebracht.
Und damit das ganze robertaltman’sche Gesprächs-Chaos wieder etwas Ruhe und… ähem… Struktur bekommt, kommt auch Thure zu Wort.

Dass sich die medizinische Fachdiskussion ziemlich schnell in niedermenschliche Bereiche verlagert, liegt wohl in der Natur der Sache, und konnte unmöglich vermieden werden – es sei denn von Gesprächsteilnehmern mit deutlich höherer sittlicher Reife (und wer will sich schon mit Erwachsenen unterhalten?!) Welche Ärzte würden sich die jeweiligen Podcaster aussuchen, um sich A) von ihnen behandeln zu lassen B) mit ihnen einen saufen gehen oder C) ein Nümmerchen schieben?
(Solltet Ihr Euch ebenfalls problemlos auf das spätjuvenile Niveau herabbegeben können, das die Podcaster nur mit erheblicher Mühe erklimmen konnten, dann lasst es uns wissen: schreibt Eure eigene Ärzte-Wahlliste unten in die Kommentare oder schreibt uns eine Mail, einen Tweet oder eine Facebook-Pöbelei.)

Die sonstigen, bzw. eigentlichen Betätigungsfelder der einzelnen Podcaster:
behandelte Ärzte:

…und selbst am nächsten Morgen können die Sockenpuppen nicht voneinander lassen und treiben es wüst am Frühstückstisch! Unsittliches Gesocks!

Alle bekloppt, aber alles in Ordnung

Wir fangen noch mal von vorne an! Also, M*A*S*H fängt noch mal von vorne an – mit der 2. Staffel macht die Serie einen kleinen Neustart. Es gab zwar keine Revolution, aber ein paar Reformen, die das Format nun stabilisiert haben.

Dies wird uns nun auch in der ersten Folge direkt präsentiert, die auch als Serien Pilot funktionieren könnte.

Das ist natürlich eine wunderbare Gelegenheit, die Serie auch mal mit frischen und unverbrauchten Augen anzuschauen: Markus und Thure setzten Ihre Frauen Sigrid und Karin an die Folge, in der kleinen Hoffnung, dass sie dieselbe Begeisterung wie sie selbst entwickeln  – das funktioniert aber nur bedingt:

Alle sind bekloppt, aber alles ist in Ordnung

UUUND nicht nur wir sind auf die Idee gekommen, dass sich M*A*S*H wunderbar mit SCRUBS kombinieren lässt:

 

Was sagt die Sockenpupe dazu?

Links aus dem Cast:
Podcasts, die wir gepluggt haben