Nachdem ich in meinem Solo-Podcast das Thema Royal Family (aus gegebenen Anlässen) bereits ausgiebig beackert hatte, war es nun an der Zeit, die gekrönten Häupter auch in den Sumpf einziehen zu lassen.
Also haben wir uns (wieder im Familien-Kreis, allerdings nicht im Kreis der Royal Family, sondern lediglich der Herzog-Family) den Film “The Madness of King George (King George – Ein Königreich für mehr Verstand)” angeschaut, und nun sitze ich mit meinem Vater gemütlich bei einem Glas Hugo im Garten und wir stoßen auf den (wie es im Film heisst) Katalog Königlicher Nonkonformitäten an.
Dass es in unserem Gespräch nicht allein um den irren König George III geht, sondern wir unsere Betrachtungen auch auf die exztrentrischen Eigenschaften anderer, früherer wie späterer, gekrönter Häupter ausweiten, soll dem Spaß am Gespräch keinen Abbruch tun.
Der Hardboiled Detektive ist eine bekannte Figur im Krimi-Genre… über einen ganz anderen hartgekochten Burschen geht auch in diesem Ausflug in den Sumpf des Verbrechens:
Einer der Filme, die in unserer Familie immer und immer wieder geschaut wurde, so oft, dass wir ihn alle fast auswendig mitsprechen konnten, ist Das Böse unter der Sonne, mit Sir Peter Ustinov in DER Rolle, die lange Zeit das Bild geprägt hat, unter dem der Mann mit dem Schnurrbart am bekanntesten war. Aber nicht nur die Unstinov’sche Variante an diesem Krimi ist interessant, gerade die vielen verschiedenen Versionen, vom Original-Roman über die TV-Serie mit David Suchet, bis hin zu einem BBC-Hörspiel laden zu Vergleichen ein.
Evil under the Sun – Behind the scenes
Wir haben uns also im Familien-Kreis gemeinsam aufs Sofa gesetzt, diesen herrlichen Familien-Film noch einmal angeschaut, und haben dann – wie sollte es jetzt anders sein – auch im Familienkreis darüber geredet. Neben meinem Vater, der schon öfter im Podcast zu Gast war, hat sich diesmal auch mein Bruder dazu gesellt.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Bösen unter der Sonne!
Wir begeben uns in dieser Ausgabe wieder mal in den Sumpf des Verbrechens, um diesmal über das klassische Mörder-Dinner-Setup zu reden: eine Gruppe illustrer Gäste versammelt sich in einem geheimnisvollen Herrenhaus, und zur Abrundung einer gepflegten Abendgesellschaft wird ihnen ein grausiger Mord präsentiert. Ein Grundmuster, das schon hunderte male von Dutzenden Kriminal-Schriftstellys inszeniert, ausgekostet und durchgenudelt wurde, im Mittelpunkt des Geschehens schon alle Sorten von Detektiven, von groß bis klein, von unbedeutend bis mega.
Auch diesmal wieder… nur, dass diesmal alles ein wenig anders ist…
Der Film, den wir uns angesehen haben (seit unserer Kindheit bereits unzählige Male), hat nicht nur einen, sondern gleich fünf Detektive – die fünf größten, weltberühmtesten Detektive, oder zumindest ihre Parodien. Dazu kommen ein blinder Butler, eine gehörlose Köchin, ein nichtexistentes Abendessen, elaborierte Fallen, mysteriöse verschwindende Räume, ein sprechender Elch und ein Gastgeber, der nicht nur Gastgeber, sondern auch… nun, wir wollen ja nicht spoilern, oder?
Wir könnten es uns nun leicht machen und einfach nur die Witze des Films nacherzählen. Das tun wir natürlich auch, es wäre ja schade, wenn wir uns das hätten verkneifen müssen. Vor allem aber beschäftigen wir uns neben dem Humor des Films ganz stark mit den Vorlagen und Vorbildern, die Eine Leiche zum Dessert aufgreift und persifliert, und mit vielen anderen Beispielen des Krimi-Genres überhaupt.
(Eine an den Schnurrbarthaaren herangezogene Nebensümpflichkeit)
(C) Felix Herzog
Aus Gründen schwenken wir in dieser Nebensümpflichkeit wieder einmal etwas ab von unserem eigentlichen Kurs: wir bewegen von Korea weg über den Orient, Bagdad, Istanbul, in Richtung England und bleiben irgendwo im Balkan stecken. Genauer gesagt, wir parken unseren Podcast in einer Schneeverwehung ein und reden heute über Agatha Christie, Hercule Poirot und den Mord im Orient-Express.