Alan Aldas Podcast

(Eine Nebensümpflichkeit)

“Kann ich das mal kommunizieren?”

Kann ich? Kann ich nicht? Kann man überhaupt nicht nicht kommunizieren? Solche schönen oder andere nicht weniger schöne Plattitüden kommen drei an der Kunst der Kommunikation von vorneherein scheiternden Podcastern in den Sinn, wenn sie über einen Podcast über Kommunikation podcasten. Und flache Witze. Und warum Kommunikation manchmal nicht möglich ist und wann sie wie “Birmingham” klingt.

Zum Thema:

Alan Alda betreibt seit Mitte 2018 den Podcast “Clear + Vivid”, dessen Ziel und Inhalt es ist, Kommunikation, Medizin und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen, und hat dabei nicht nur namhafte Wissenschaftler zu Gast, sondern auch viele Schauspieler-Kollegen, wie z.B. die derzeit noch lebendigen Hauptdarsteller aus M*A*S*H (Loretta Swit, Mike Farrel, Jamie Farr und Gary Bughoff), mit denen er sich in der Folge “The Actors from M*A*S*H — On How M*A*S*H Changed Our Lives” eine vergnügliche Stunde lang unterhalten und Erinnerungen an die Produktionszeit von M*A*S*H austauscht.

Aus dem Cast verlinkt:

The Sniper (ein Audiokommentar)

(c) Thure Röttger

Nach einigen Abschweifungen in Richtung Science Fiction, Fantasy und Die Harte Realität (TM) beschäftigen wir uns in dieser Folge wieder mal direkt und ausschließlich mit M*A*S*H. Genau genommen könnten wir uns gar nicht direkter und ausschließlicher damit befassen. Denn das ist keine gewöhnliche Podcast-Folge: wir haben einen Audiokommentar eingesprochen, passend zur Folge…

“The Sniper / Die unter Beschuss liegen” (Folge 10, 2. Staffel von M*A*S*H)

Um die Folge auch richtig als Audiokommentar genießen zu können, braucht Ihr folgendes:

  • Die M*A*S*H-Folge
  • Die Podcast-Folge
  • 2 separate Player

Lasst die Podcast-Folge anlaufen, startet derweil die M*A*S*H-Folge und drückt sofort auf Pause. Wartet, bis im Podcast die “Sumpf”-Titelmusik verklingt und ein Countdown eingesprochen wird – und bei “Play!” drückt Ihr auch bei der M*A*S*H-Folge wieder auf Play. Viel Spaß!

Aus dem Podcast verlinkt:

Das multimediale Midi-LowTech-Aufnahme-System (mit Socke!)

Dobby, die Haus-Moose

(Nicht ganz eine Nebensümpflichkeit)

© Felix Herzog

Wir widmen uns heute einer der ganz schön frühen, ganz schön schwierigen 1.Staffel-Folgen, “Geliebte Sklavin / The Moose”, und damit verbunden einem Thema, das deutlich ernster ist, als unser blödes Gegacker am Anfang der Folge vermuten lässt (und u.U. deutlich sensibler als wir bei der Durchquerung dieses ganz speziellen Minenfelds auftreten können):

Moderne Sklaverei.

Aus dem Cast verlinkt:

Außerdem noch: eine kleine Hauselfen-Galerie vom Kölner Zeichner-Stammtisch “Sketch’n’Slurp”:

Ein Käfig voller Weltraum-Helden

(Eine Nebensümpflichkeit)

© Thure Röttger
Star Trek. Star Trek. Star Trek. Und zur Sicherheit, damit auch alle Suchmaschinen anspringen: Mr. Spock, Captain Pike, USS Enterprise, und noch mal: Star Trek.
…stimmungsvoll, und doch so professionell: mit Zooms, Richtmikrophon, Tee, Weihnachtskarte und Enterprise. So nimmt man bei Profis auf!

Auch wenn das neueste Stückchen des StarTrek-Universums mit Captain Pike und Spock in wichtigen Rollen immer näher rückt, reden wir heute nebensümpflicherweise nicht über die kommende 2. Staffel von Star Trek Discovery, sondern über eine andere Star Trek-Folge, die auch die gleichen Zutaten in sich trägt: den ursprünglich ungesendeten Star Trek-Pilotfilm “The Cage / Der Käfig” von 1965. (Und dass wir es bei dieser Steilvorgabe tatsächlich geschafft haben, keinen einzigen schlechten Witz über einen “Käfig voller (Weltraum-)Helden” gemacht zu haben, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz und unbeschreiblicher Scham!)

Und weil wir sind, wie wir sind, reden wir natürlich nicht ausschließlich über Captain Pikes Ausflug in den Zoo, sondern auch ganz generell über Star Trek, Martini-mixende Schiffsärzte, einen lachenden Vulkanier, über Babylon 5, über Star Trek, über militärisch/nautische Befehlspraktiken, Star Trek, Hinweise zur talosianischen Verstrickung in die ägyptische Präastronautik, Star Trek, grüne Aliens… wir analysieren die Psyche von Captain Pike, würdigen die Kompetenzen von Captain Kirk, schmachten beim Gedanken an Captain Picard im Bikini, entwickeln leichte Sympathien für Captain Jelico und vergleichen zu guter Letzt noch die Charaktere aus M*A*S*H* und Star Trek (denn wer wollte nicht schon immer wissen, was Trapper John mit Lt. Uhura gemeinsam hat?)

…und: wer ist eigentlich der Träumer, der im Käfig sitzt und sich den Koreakrieg ausgedacht hat?

Aus der Folge verlinkt:

Der lachende Vulkanier (© Paramount/CBS)

Der Große TV-Ärzte-Vergleich

(Eine Nebensümpflichkeit)

Wie gut ist mein Arzt? Was kann mein Arzt? Kann ich meinem Arzt vertrauen? Kann ich mit meinem Arzt einen saufen gehen? Wie finde ich den richtigen Arzt für mich? Darf ich mit meinem Arzt Sex haben, wenn ich ein schottischer Geist bin? Und wieso muss ich überhaupt zum Arzt?

(c) Felix Herzog

Das Internet ist voll von solchen und ähnlichen nützlichen Ratgebern, und auch Der Sumpf, der sich ja bekanntermaßen hauptamtlich mit einer Ärzte-Serie beschäftigt, fühlt sich bemüßigt, seinen Hörern zu diesem großen Thema ebenfalls hilfreichen Rat und… äh… hilfloses Herumraten anzubieten (hauptsächlich auf dem Gebiet der TV- und Film-Ärzte. Wozu sind wir schließlich Nerds?)

Zu diesem Zweck hat sich Felo (seines Zeichens Patient) am Rande der BabCon in der Hotelbar (dem bevorzugten Ort für medizinische Fachgespräche, sei es auf Ärtzekongressen oder auf Babylon5-Conventions) mit mehreren medizinischen Koryphäen getroffen: Raphael (Physiotherapeut), Gregor (offizieller Ersthelfer) und Ralf (der auch irgendwann schon mal beim Arzt war.)
Außerdem haben sich zwischendurch mysteriöse Stimmen aus den grauen Schatten zwischen Licht und Dunkelheit zu Wort gemeldet und ihrerseits Nützlichstes zu dem Thema beigetragen. Oder uns Bier gebracht.
Und damit das ganze robertaltman’sche Gesprächs-Chaos wieder etwas Ruhe und… ähem… Struktur bekommt, kommt auch Thure zu Wort.

Dass sich die medizinische Fachdiskussion ziemlich schnell in niedermenschliche Bereiche verlagert, liegt wohl in der Natur der Sache, und konnte unmöglich vermieden werden – es sei denn von Gesprächsteilnehmern mit deutlich höherer sittlicher Reife (und wer will sich schon mit Erwachsenen unterhalten?!) Welche Ärzte würden sich die jeweiligen Podcaster aussuchen, um sich A) von ihnen behandeln zu lassen B) mit ihnen einen saufen gehen oder C) ein Nümmerchen schieben?
(Solltet Ihr Euch ebenfalls problemlos auf das spätjuvenile Niveau herabbegeben können, das die Podcaster nur mit erheblicher Mühe erklimmen konnten, dann lasst es uns wissen: schreibt Eure eigene Ärzte-Wahlliste unten in die Kommentare oder schreibt uns eine Mail, einen Tweet oder eine Facebook-Pöbelei.)

Die sonstigen, bzw. eigentlichen Betätigungsfelder der einzelnen Podcaster:
behandelte Ärzte:

…und selbst am nächsten Morgen können die Sockenpuppen nicht voneinander lassen und treiben es wüst am Frühstückstisch! Unsittliches Gesocks!

Sometimes You hear the… EICHHÖRNCHEN!!

Die geheimen Laster des Frank B. ( (c) Felix Herzog)

MASH-Episode “Sometimes You hear the bullet / Hörst du die Kugeln

Wir wurden NICHT von Schweppes gesponsert! (…sondern von Markus)

Wir sitzen im Park, saufen Gin, reden über das geheime Doppelleben des Frank Burns, über vermeintlich vertuschte homosexuelle Andeutungen, gute Dialoge, schlechte Oliven, gehen pinkeln, lesen Hörer-Post vor, schweifen ab, reden über schwedische Blondinen, die Führungsstärken und -schwächen von Lieutenant-Colonel Henry Blake, über einen oder multiple Zahnärzte, über jugendliche Nebendarsteller mit Regie-Karriere, über Aderlässe und Darmspiegelungen, über ein liebenswertes, unsympathisches Pärchen, eine verpasste Möglichkeit für Klinger, reden über die AfD, und warum der Landser-Roman an ihr schuld ist, schweifen ab, werden im Vorbeiradeln von der staunenden Parkbevölkerung gegrüßt und von lauten Mopedfahrern gestört, werden ernst und reden über Krieg, Kriegsgefangenschaft, Verarbeitung und Verdrängung von Kriegserlebnissen, schweifen ab, zählen von 2001 bis 3001, dissen die Abwesenheitssockenpuppe und lassen uns nicht von den…

EICHHÖRNCHEN!!

…ablenken.
(All das in leicht abweichender Reihenfolge, denn Reihenfolgen sind was für Leute, die… äh… na, ja… Reihenfolgen einhalten können.)

Kurz: wir besprechen die Episode

Sometimes You hear the bullet / Hörst du die Kugeln?

…aus der vielgeliebten 1. Staffel von M*A*S*H.

Prost, Markus, Felo & Thure (aka Catwoman)!

Mit dabei ist diesmal Der Erste Hörer (TM), Präsident des Fan-Clubs und unser Gin-Lieferant (also schon mal drei gute Gründe, ihn in den Sumpf einzuladen!) Markus, der unter anderem dafür sorgt, dass die Besprechung einer erkennbaren Reihenfolge folgt (zumindest bemüht er sich heldenhaft!), während Thure und Felo wie gewohnt schon an den einfachsten Inhaltsangaben scheitern.

Links aus dem Cast:
Podcasts, die wir gepluggt haben:

(…auch wenn wir nicht sicher sind, ob sie es uns danken werden)

Bombenstimmung im Park

(c) Thure Röttger

Je mehr wir von der vermeintlich besprechensunwerten 1. Staffel M*A*S*H gesichtet haben, desto mehr besprechenswerte Folgen fallen uns auf. Umso besser, dachten wir uns, und besprechen noch die ein eine Folge, bevor wir die gesamte 1. Staffel hinter uns lassen.
Heute kümmern wir uns um einen echten Blindgänger, die 20. Folge der 1. Staffel “The Army Navy Game”, zu deutsch “Ein Blindgänger hat’s in sich”.

Fototermin mit dem neuen Star!

Personell unterstützt werden wir dabei, zumindest moralisch, vom neuesten Mitbewohner des Sumpfes, der von unseren Hörern gewünschten Abwesenheits-Handpuppe!

Und während andere Podcaster erst unter erschwerten Bedingungen wie Schlafentzug und Hitzewellen zu Höchstleistungen auflaufen, bleiben wir unserer gewohnten Professionalität treu und verwandeln uns ab 35° Celsius in noch unkoordinierter schwafelnde Trottel, die lieber Kaninchen beim Liebesspiel im Park beobachten als der Folge (oder ihren eigenen Sätzen) irgendeine Struktur zu geben.

Aus dem Cast verlinkt:

Rettet Eure kleinen Mitbewohner!

Als Zugabe am Ende eine klitzekleine Mini-Nebensümpflichkeit: Ein Besuch des Mittelalter- & Phantasy-Spectaculums, der am Ende sogar noch klitzekleiner ausgefallen ist als versprochen und ein nochmaliger Aufruf (aus besagtem Mittelalter heraus gerufen), sich weiter rege am Großen Schlumpfeis-Feldtest zu beteiligen!

Also, Freunde, esst mehr Schlümpfe – aber vergesst nicht, ihnen bei der großen Hitze ein wenig Wasser hinzustellen!

(c) Felix Herzog

Wir haben es nicht eilig. Das können wir einfach mal so festhalten. Aber immerhin haben wir nach drei Nebensümpflichkeiten in Reihe wieder zu der Serie zurück gefunden, wegen der wir einst in alten Zeiten zusammen gekommen waren. Welche Serie auch immer das mal gewesen sein mag…

Aber zuerst wird musiziert. Das Titelthema wird diesmal höchstpersönlich  von uns selbst gesungen, geschüttelt, ukuleliert und getriangelt. Nicht sehr schön, aber laut. Dann wird ein wenig Roman-Lesung veranstaltet. Dann noch mal zur Teilnahme am Großen Schlumpf-Eis-Report aufgerufen. Dann…

Dann reden wir auch schon über die 12. Folge der 1. Staffel…

“Dear Dad / Lieber Papa, es geht mir gut”

Größtenteils. Hauptsächlich. Unter anderem. Gar nicht mal so oft.  Die meiste Zeit über. Und lange. Vor allem lange.
Aber eigentlich schimpfen wir zwei Stunden lang über die Synchronisation von Rainer Brandt. Außerdem reden wir über Millionäre und Philosophen beim Sport, Slapstick, Mobbing (wieder mal), trinken einen auf Frank Burns, fragen uns, ob es wohl M*A*S*H-Pornos gibt, geben unseren Hörern Hausaufgaben auf, schwärmen von Bohnen mit Speck, führen uns selbst vor, erinnern uns an das Aufwachsen, bevor es Millennials gab, werben für die Kölner Stadtbibliothek, geben Ratschläge, worauf man achten muss, wenn man Maultiere reitet, entblößen uns, haben gute Ideen, wie man Fußballspieler, Soldaten und Politiker nicht mehr ernst nehmen muss, rekonstruieren mühsam einen gelungenen Scherz, loben zur Abwechslung mal Herrn Brandt, rätseln, wo der Lager-Ansager sitzt, rechnen nach, was man für 5 Dollar früher noch so kriegen konnte, klatschen Herrn Brandt, erzählen zu Herz gehende Krankenhaus-Anekdoten aus dem Echten Leben (TM), sind vom einem betrunkenen Helikopter-Weihnachtsmann im Kriegsgebiet ganz unterschiedlich begeistert, finden Klinger halt doch nicht komplett atypisch und die ganze Klinger-Szene zwar irgendwie falsch (besonders in der Übersetzung), aber verdammt schön inszeniert, werden anatomisch, lesen Hörerfeedback vor, reden noch ein wenig über Batman, taufen die Justice League um, schweifen ab in den indischen Dschungel, relativieren uns und beenden das Ganze mit einem sehr eleganten Ton.

Aus dem Cast verlinkt:

Radar Pennyworth, Batmans Kompanie-Schreiber

(Eine Nebensümpflichkeit)

(c) Thure Röttger

Eigentlich wollten wir über Tobis Spirit Animal, die Moose, reden. Oder über Hawkeyes Nacktauftritt. Oder über die Weihnachtsfolge…

Eigentlich.

Aber es kommt immer alles anders, als man plant, und deshalb reden wir diesmal doch noch mal über das ein und andere nebensümpfiche Thema: Ersterens reden wir ein klein, ganz, ganz, ganz klein wenig über den Kompanieschreiber Radar (ungefähr eine kleine halbe Stunde lang), zweiterens ein klein wenig mehr (eine gefühlte kleine Ewigkeit) über seinen Seelenverwandten, einen gewissen Alfred Pennyworth und dessen prominenten Arbeitgeber…

Nänänänänänäh….

Batman!

Ein Thema, über das wir lange und viel reden konnten und wollten. Und das auch getan haben. Und ein Thema, über das wir noch viel länger hätten reden können und wollen, wie wir am Ende der Aufnahme feststellen konnten…

…weshalb wir einfach weiter geredet haben, bevor jemand die Möglichkeit hatte, das Mikrophon auszuschalten.
Also, nicht voreilig den Stop-Knopf drücken… Der Cast ist nicht dann zu Ende, wenn der dicke Podcaster singt, sondern erst, wenn die Blasmusik spielt!

Aus dem Cast verlinkt:
Und:

Beteiligt Euch beim Großen Schlumpf-Eis-Feldtest!

(c) Felix Herzog

Wenn Ihr diesen Sommer eine Eisdiele findet, die blaues Schlumpf-Eis führt (auch bekannt unter dem Tarnnamen Engelblau), dann kauft eine Kugel, leckt oder löffelt sie, und schickt uns Eure Eindrücke (Farbe, Geschmack, freie Assoziation, Schlumpfigkeit….) als kurzen(!) Einspieler an kontakt@der-sumpf.de

Namen, E-Mail-Adressen und alle weiteren vertraulichen Daten werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Wir werden dankend die Teilnehmer mit Vornamen im Podcast erwähnen, auf Wunsch auch anonym oder per Initiale.

Und keine Hetze, Ihr habt viel Zeit bis zum Herbst…

Der Sommer muss blau werden!

Wir würden uns ungemein über Eure Collaboration am Großen Feldtest beschlumpfen.

Außerdem:

Diese Folge in der Mediathek von NRWision

Hörertreff mit Tiergeräuschen

(Eine Nebensümpflichkeit)

(c) Felix Herzog

Kürzlich hatten wir unser 1. Hörertreffen in Köln veranstaltet. Es war, wie man sich so ein Ereignis vorstellen muss: epochal – und hatte alles, was ein Hörertreffen braucht: Glamour, Glanz, Hörer (einer), Podcaster (drei), Bier, Pizza und Eiscreme.

Was gefehlt hat, war ein eingeschaltetes Mikro.

Da Unser Hörer (TM) aber ein geselliges Wesen ist und neben M*A*S*H auch andere Serien schaut, haben wir ihn kurzerhand zum Kölner Doctor-Who-Stammtisch eingeladen und diesen (den Stammtisch) kurzerhand zu einem 2. Hörertreffen umfunktioniert (diesmal bei Burgern und Fritten). Da sich noch ein zweiter Hörer dazu gesellt hat, kann man nun von Hörern auch im Plural reden.

Was noch: saubere Wäsche,  schmutzige Hörgewohnheiten, schmutzige Lachen, schmutzige Enten-Witze und schmutzige Neben- & Tiergeräusche. Viel Spaß.

Aus dem Cast verlinkt:

…und wenn wir durcheinander reden, dann natürlich nur, um Robert Altman unsere Referenz zu erweisen (worauf wir uns praktischerweise immer herausreden können, wenn wir durcheinander reden.)