Dobby, die Haus-Moose

(Nicht ganz eine Nebensümpflichkeit)

© Felix Herzog

Wir widmen uns heute einer der ganz schön frühen, ganz schön schwierigen 1.Staffel-Folgen, “Geliebte Sklavin / The Moose”, und damit verbunden einem Thema, das deutlich ernster ist, als unser blödes Gegacker am Anfang der Folge vermuten lässt (und u.U. deutlich sensibler als wir bei der Durchquerung dieses ganz speziellen Minenfelds auftreten können):

Moderne Sklaverei.

Aus dem Cast verlinkt:

Außerdem noch: eine kleine Hauselfen-Galerie vom Kölner Zeichner-Stammtisch “Sketch’n’Slurp”:

Ein Käfig voller Weltraum-Helden

(Eine Nebensümpflichkeit)

© Thure Röttger
Star Trek. Star Trek. Star Trek. Und zur Sicherheit, damit auch alle Suchmaschinen anspringen: Mr. Spock, Captain Pike, USS Enterprise, und noch mal: Star Trek.
…stimmungsvoll, und doch so professionell: mit Zooms, Richtmikrophon, Tee, Weihnachtskarte und Enterprise. So nimmt man bei Profis auf!

Auch wenn das neueste Stückchen des StarTrek-Universums mit Captain Pike und Spock in wichtigen Rollen immer näher rückt, reden wir heute nebensümpflicherweise nicht über die kommende 2. Staffel von Star Trek Discovery, sondern über eine andere Star Trek-Folge, die auch die gleichen Zutaten in sich trägt: den ursprünglich ungesendeten Star Trek-Pilotfilm “The Cage / Der Käfig” von 1965. (Und dass wir es bei dieser Steilvorgabe tatsächlich geschafft haben, keinen einzigen schlechten Witz über einen “Käfig voller (Weltraum-)Helden” gemacht zu haben, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz und unbeschreiblicher Scham!)

Und weil wir sind, wie wir sind, reden wir natürlich nicht ausschließlich über Captain Pikes Ausflug in den Zoo, sondern auch ganz generell über Star Trek, Martini-mixende Schiffsärzte, einen lachenden Vulkanier, über Babylon 5, über Star Trek, über militärisch/nautische Befehlspraktiken, Star Trek, Hinweise zur talosianischen Verstrickung in die ägyptische Präastronautik, Star Trek, grüne Aliens… wir analysieren die Psyche von Captain Pike, würdigen die Kompetenzen von Captain Kirk, schmachten beim Gedanken an Captain Picard im Bikini, entwickeln leichte Sympathien für Captain Jelico und vergleichen zu guter Letzt noch die Charaktere aus M*A*S*H* und Star Trek (denn wer wollte nicht schon immer wissen, was Trapper John mit Lt. Uhura gemeinsam hat?)

…und: wer ist eigentlich der Träumer, der im Käfig sitzt und sich den Koreakrieg ausgedacht hat?

Aus der Folge verlinkt:

Der lachende Vulkanier (© Paramount/CBS)

Insel der Möter

Wes Anderson’s Isle of Dogs (Eine Nebensümpflichkeit)

© Felix Herzog

Ruft Mord und entfesselt des Krieges Hund’!

…oder sperrt sie alle auf eine Insel aus Müll.

Wir haben uns aus Gründen (mehrfach!) den Stopmotion-Film “Isle of Dogs” von Wes Anderson angesehen und sprechen ausführlich darüber. Weil der Film gut ist. Und weil auch wir gut sind. Zumindest gut darin, abwegige Zusammenhänge zu M*A*S*H herzustellen…

Aus dem Cast verlinkt:

(Tokyo Shoe Shine Boy von Teruko Akatsuki)

…und, wie versprochen, ein paar Landschaftsbilder, aus dem Pressematerial zu “Ilse of Dogs”:

Drinnen sumpfiger als draußen (eine Abwesenheitssockenpuppen-Reportage)

Es war neulich, es war Kassel, es war Wochenende, es war Timelash, ergo haben sich Felo und Sockenpuppen-Felo kurzerhand in den Bus gesetzt und sind dem Reha-Klinik-Alltag für ein paar Stunden Fan-Normalität entflohen.

Ein Wochenende unter Fans, Nerds, Schauspielern, Kostümierten und ähnlichen Bekloppten fühlt sich halt für einige Leute doch immer noch normaler an als das Dasein als Patient (das dürfte den Patienten des 4077sten wahrscheinlich ähnlich gehen.)

Perfekt auf die Materie vorbereitet und technisch versiert wie gewohnt, ist beim ärztlich erlaubten Schlurfen über die Convention dann auch diese gehaltvolle und hochprofessionelle Reportage entstanden:

Ist doch alles gesagt, oder?

Na ja. Alles, außer dem Namen der Serie, die diesen Anlauf an Fans verursacht hat, denn die Timelash ist keine M*A*S*H– sondern eine Doctor Who-Convention.

Das große SUMPF-Hörertreffen auf der Timelash – es geht halt auch ohne Imperium!

Neben erstaunlichen, bewegenden und zum Kreischen komischen Eindrücken, außerdem einem wirklich sehr schönen Hörertreffen (der Sumpf war schon wieder einmal der anwesenden Hörerschaft zahlenmäßig überlegen) nimmt die Sumpf-Delegation vor allem die Erkenntnis mit: Doctor Who bietet so manche Ansätze für eine gepflegte Nebensümpflichkeit… alberne, wie auch durchaus ernsthafte (aber mal ehrlich: waren wir schon jemals nicht wirklich ernsthaft?)

Außerdem konnte Socken-Felo es sich nicht nehmen lassen, noch schnell ein paar Star-Fotos mit illustren Gästen aufzunehmen – vornehmlich denen, die nicht weg laufen konnten.

Das 4077ste Reha-Lazarett

(Eine Nebensümpflichkeit)

Das Sumpf-Schlumpf-Strumpf-Anwesenheits-Ein-Mann-Sockenpuppentheater präsentiert…
Zwei Sockenpuppen, das Dach, der Herbst & Kuchen…

Treffen sich zwei Abwesenheitssocken auf dem Dach der Reha-Klinik treffen, und natürlich stellen sich sofort diverse Fragen: Ist das ein schlechter Witz? Was machen sie da? Sind das dann schon Anwesenheitssocken? Und: gibt es Kuchen?

Die Antworten sind: Natürlich, Podcasten, Nein, Ja und Käffchen. (Die letzte Frage wurde nicht gestellt. Das haben Letzte Fragen so an sich.)

Die Männer hinter den Socken. Stößchen!

Tobi ist an einem spätsommerlich schönen Sonntag Felo in der Reha-Klinik besuchen gekommen, hat nicht nur seine Socke, sondern auch selbstgebackenen Kuchen und das Mikro mitgebracht, Kaffee hat die Klinik-Cafeteria geliefert, die Sonne der Oktober und eine Bühne für Podcasten und Sockenpuppentheater das Dach der Klinik. Die perfekten Voraussetzungen, um ein wenig über das Leben zu plaudern, das ja bekanntlich nichts anderes ist als ein fader Abklatsch des Fernsehens.

Felo erzählt von seinem Krankenhausaufenthalt, davon, wie es sich mit nur einer Niere lebt (Spoiler: gar nicht mal so schlecht!), verrät, was seine Persönliche Glücksmelodie (TM) ist, und was Hape Kerkeling, Terence Hill und Doctor Who in einem ganz persönlichen Krisenmoment eigentlich zu suchen haben. Tobi schildert dafür, wie es sich anfühlt, wenn ein Freund am Telefon die “Ich habe übrigens Krebs, und was gibt’s bei Dir neues?”-Bombe platzen lässt.
Außerdem gibt es noch einige Ausflüge in die Fernseh-Welt (die ohnehin viel realistischer ist), die 1. Staffel M*A*S*H wird noch kurz gestreift, die beschleunigten Genesungs-Prozesse der Patienten des 4077sten, sowie die eheliche Untreue des Lagerkommandanten und seiner Untergebenen Ärzte werden untersucht, und der Reality-Check Krankenhaus 21- Jahrhundert / Fernseh-Koreakrieg-Militär-Lazarett bleibt mangels internerer Einsichten als denen eines Patienten und seines Besuchers fürs erste noch mehr oder weniger unbeantwortet.

Dafür haben Felo und Tobi nach der Aufnahme noch ein wenig ihren schauspielerischen Ambitionen gefröhnt. Das Ergebnis, das rein akustisch in einem Podcast noch weniger Sinn machen würde als sonstige Sockenpuppen-Auftritte, wollen wir Euch natürlich trotzdem nicht vorenthalten wurde, daher…

Bühne frei für das Sumpfsockenpuppen-Ensemble!

Außerdem vorenthalten wollen wir Euch ebenfalls nicht Felos Solosockenpuppen-Auftritt mit dem “I am the Doctor / Suicide is Painless”-Medley, sowie Thures abgekündigtes Abwesenheitssockenpuppen-Schlusswort.

Im Cast erwähnt:
Warnung:

Wem allzu menschliches allzu fremd ist, der*die*das sollte gewappnet sein, dass es evtl. etwas unappetitlich werden könnte, und sollte bei den ein oder anderen Stellen vielleicht darauf verzichten, zu essen oder zu trinken z.B. einen Erdbeer-Milkshake!

Herzlich willkommen im… Strumpf!

Um aufzulösen, was es mit der letzten und den folgenden Abwesenheits-Trombosestrumpfpuppen auf sich hat:

Felo hat sich in heldenhafter Podcaster-Aufopferung ins Krankenhaus einliefern lassen, um die medizinischen Einrichtungen von M*A*S*H quasi im Selbstversuch auf Realitätsgehalt abzuchecken.
Oder so ähnlich.
Oder genauer gesagt, nicht.
Doch, bleiben wir erst mal bei dieser Version. Nierentumor-OP ist einfach ein zu hässliches Wort. Krankhafter Podcaster-Enthusiasmus macht sich auch viel besser in den Entlassungspapieren.

Deshalb…

Live und in (blasser und käsiger) Farbe aus Zimmer-Nr. 1313* der Urologischen Abteilung präsentiert das allseits beliebte Sumpf-Sockenpuppen-Orchester (Trombosetrumpf-Sonderausgabe) ausgewählteste Musikstücke aus M*A*S*H

Den Titelsong “Suicide is painless” (early morning edition)

“Tokyo Shoe Shine Boy” aus dem 1970er Film

(*Zimmer-Nr. aus datenschutzrechtlichen Gründen geändert.)

Als Zugabe:

Noch ein bisschen Jammern & Leiden, um auch die Hartherzigsten*innen zu einem Schlumpfeis-Report zu manipulieren.

…aber, ach, fühlt Euch zu nichts verpflichtet… *hust, hust* lasst mich nur allein, ich komme schon zurecht *röchel*... wer braucht schon  *jammer* *stöhn* moralische Unterstützung in solch dunkler Stunde… *Hustenanfall* … wer braucht schon *fast krepier* Schlumpfeis… geht nur, *letztes dramatisches Aufbäumen* nach draußen, in die Sonne, habt Spaß… *kraftloses Zusammensacken auf dem Krankenlager*.

Na, fühlt Ihr Euch schon so richtig mies und schuldig?

Nein?!

Irgendwas mach ich falsch mit der emotionalen Erpressung.

Nachtrag:

Felo befindet sich mittlerweile in Reha und macht dort (in zivilerer Kluft) erschütternde Beobachtungen über das deutsche Medizinwesen:

Esst Schlumpf-Eis! (Ein nebensümpflicher Aufruf)

Wir rufen noch mal auf zur Teilnahme am Großen Schlumpf-Eis-Report. Und damit diesmal auch wirklich alle Widerstände fallen, fahren wir unsere stärksten Geschütze auf:

Die Sockenpuppe!

Wer kann schon diesen verträumten Kulleraugen widerstehen? Ihr? Nein, Ihr nicht, Ihr seid gute Menschen, Ihr könntet niemals so herzlos sein, das weiß ich.
Wenn Ihr also auch Euren Beitrag zum Gelingen des Reports leisten wollt, das Procedere ist einfach:

  1. Sucht eine Eisdiele auf, die sich nicht zu fein ist, Schlumpfeis (auch unter verdecktem Namen wie “Engelblau”, “Himmelblau”, “Azzuro” o.ä.) im Sortiment zu führen.
  2. Erwerbt eine Kugel käuflich (denn auch Eisdielenbesitzer wollen von etwas leben. Schlumpfeis-Diebstahl ist kein Kavaliersdelikt!)
  3. Leckt besagtes Eis.
  4. Nehmt Euer Handy (oder ein Aufnahmegerät Eurer Wahl) zur Hand, drückt auf Aufnahme und sprecht Euren Erfahrungsbericht in das Gerät (Audio bevorzugt, Video aber auch):
    Länge: bis max. 1 Minute, mind. die Zeit, die es braucht, um ein unflätiges Geräusch von sich zu geben.
    Inhalt: alles, was Euch in den Sinn kommt. Farbe, geschmack, Konsistenz, Schlumpfigkeit, freie Assoziation etc.
  5. Schickt uns die Aufnahme, per Mail an kontakt@der-sumpf.de oder felo@der-sumpf.de (oder wer mich persönlich kennt und meine Nummer hat, kann mir auch ganz einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht schicken.)
  6. Einsendeschluss ist… sagen wir mal: der 1. Advent (denn da könnte der Sommer dann auch tatsächlich vorbei sein.)

Eure Vornamen, Spitznamen oder anonym (je nach Wunsch) werden wir dankend im Podcast erwähnen, Nachnamen, E-Mail-Adressen und alle anderen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Wir & die wissenschaftliche Erkenntnis, wir werden es Euch danken.

Sometimes You hear the… EICHHÖRNCHEN!!

Die geheimen Laster des Frank B. ( (c) Felix Herzog)

MASH-Episode “Sometimes You hear the bullet / Hörst du die Kugeln

Wir wurden NICHT von Schweppes gesponsert! (…sondern von Markus)

Wir sitzen im Park, saufen Gin, reden über das geheime Doppelleben des Frank Burns, über vermeintlich vertuschte homosexuelle Andeutungen, gute Dialoge, schlechte Oliven, gehen pinkeln, lesen Hörer-Post vor, schweifen ab, reden über schwedische Blondinen, die Führungsstärken und -schwächen von Lieutenant-Colonel Henry Blake, über einen oder multiple Zahnärzte, über jugendliche Nebendarsteller mit Regie-Karriere, über Aderlässe und Darmspiegelungen, über ein liebenswertes, unsympathisches Pärchen, eine verpasste Möglichkeit für Klinger, reden über die AfD, und warum der Landser-Roman an ihr schuld ist, schweifen ab, werden im Vorbeiradeln von der staunenden Parkbevölkerung gegrüßt und von lauten Mopedfahrern gestört, werden ernst und reden über Krieg, Kriegsgefangenschaft, Verarbeitung und Verdrängung von Kriegserlebnissen, schweifen ab, zählen von 2001 bis 3001, dissen die Abwesenheitssockenpuppe und lassen uns nicht von den…

EICHHÖRNCHEN!!

…ablenken.
(All das in leicht abweichender Reihenfolge, denn Reihenfolgen sind was für Leute, die… äh… na, ja… Reihenfolgen einhalten können.)

Kurz: wir besprechen die Epsidode…

Sometimes You hear the bullet / Hörst du die Kugeln?

…aus der vielgeliebten 1. Staffel von M*A*S*H.

Prost, Markus, Felo & Thure (aka Catwoman)!

Mit dabei ist diesmal Der Erste Hörer (TM), Präsident des Fan-Clubs und unser Gin-Lieferant (also schon mal drei gute Gründe, ihn in den Sumpf einzuladen!) Markus, der unter anderem dafür sorgt, dass die Besprechung einer erkennbaren Reihenfolge folgt (zumindest bemüht er sich heldenhaft!), während Thure und Felo wie gewohnt schon an den einfachsten Inhaltsangaben scheitern.

Links aus dem Cast:
Podcasts, die wir gepluggt haben:

(…auch wenn wir nicht sicher sind, ob sie es uns danken werden)

Ach, du dicker Vater!

(c) Felix Herzog

Wir haben es nicht eilig. Das können wir einfach mal so festhalten. Aber immerhin haben wir nach drei Nebensümpflichkeiten in Reihe wieder zu der Serie zurück gefunden, wegen der wir einst in alten Zeiten zusammen gekommen waren. Welche Serie auch immer das mal gewesen sein mag…

Aber zuerst wird musiziert. Das Titelthema wird diesmal höchstpersönlich  von uns selbst gesungen, geschüttelt, ukuleliert und getriangelt. Nicht sehr schön, aber laut. Dann wird ein wenig Roman-Lesung veranstaltet. Dann noch mal zur Teilnahme am Großen Schlumpf-Eis-Report aufgerufen. Dann…

Dann reden wir auch schon über die 12. Folge der 1. Staffel…

“Dear Dad / Lieber Papa, es geht mir gut”

Größtenteils. Hauptsächlich. Unter anderem. Gar nicht mal so oft.  Die meiste Zeit über. Und lange. Vor allem lange.
Aber eigentlich schimpfen wir zwei Stunden lang über die Synchronisation von Rainer Brandt. Außerdem reden wir über Millionäre und Philosophen beim Sport, Slapstick, Mobbing (wieder mal), trinken einen auf Frank Burns, fragen uns, ob es wohl M*A*S*H-Pornos gibt, geben unseren Hörern Hausaufgaben auf, schwärmen von Bohnen mit Speck, führen uns selbst vor, erinnern uns an das Aufwachsen, bevor es Millennials gab, werben für die Kölner Stadtbibliothek, geben Ratschläge, worauf man achten muss, wenn man Maultiere reitet, entblößen uns, haben gute Ideen, wie man Fußballspieler, Soldaten und Politiker nicht mehr ernst nehmen muss, rekonstruieren mühsam einen gelungenen Scherz, loben zur Abwechslung mal Herrn Brandt, rätseln, wo der Lager-Ansager sitzt, rechnen nach, was man für 5 Dollar früher noch so kriegen konnte, klatschen Herrn Brandt, erzählen zu Herz gehende Krankenhaus-Anekdoten aus dem Echten Leben (TM), sind vom einem betrunkenen Helikopter-Weihnachtsmann im Kriegsgebiet ganz unterschiedlich begeistert, finden Klinger halt doch nicht komplett atypisch und die ganze Klinger-Szene zwar irgendwie falsch (besonders in der Übersetzung), aber verdammt schön inszeniert, werden anatomisch, lesen Hörerfeedback vor, reden noch ein wenig über Batman, taufen die Justice League um, schweifen ab in den indischen Dschungel, relativieren uns und beenden das Ganze mit einem sehr eleganten Ton.

Aus dem Cast verlinkt:

Hörertreff mit Tiergeräuschen

(Eine Nebensümpflichkeit)

(c) Felix Herzog

Kürzlich hatten wir unser 1. Hörertreffen in Köln veranstaltet. Es war, wie man sich so ein Ereignis vorstellen muss: epochal – und hatte alles, was ein Hörertreffen braucht: Glamour, Glanz, Hörer (einer), Podcaster (drei), Bier, Pizza und Eiscreme.

Was gefehlt hat, war ein eingeschaltetes Mikro.

Da Unser Hörer (TM) aber ein geselliges Wesen ist und neben M*A*S*H auch andere Serien schaut, haben wir ihn kurzerhand zum Kölner Doctor-Who-Stammtisch eingeladen und diesen (den Stammtisch) kurzerhand zu einem 2. Hörertreffen umfunktioniert (diesmal bei Burgern und Fritten). Da sich noch ein zweiter Hörer dazu gesellt hat, kann man nun von Hörern auch im Plural reden.

Was noch: saubere Wäsche,  schmutzige Hörgewohnheiten, schmutzige Lachen, schmutzige Enten-Witze und schmutzige Neben- & Tiergeräusche. Viel Spaß.

Aus dem Cast verlinkt:

…und wenn wir durcheinander reden, dann natürlich nur, um Robert Altman unsere Referenz zu erweisen (worauf wir uns praktischerweise immer herausreden können, wenn wir durcheinander reden.)