M*A*S*H auf Rückmarsch

© Felix Herzog

“Bug out / Feind im Anmarsch – Freund auf Rückmarsch”

Totgesagte leben länger. Ein wirklich blöder Satz. Aber anwendbar, wenn es um diesen Podcast geht, denn fast 1 Jahr, nachdem wir verkündet haben, wir würden in Zukunft keine M*A*S*H-Folgen mehr im Sumpf besprechen, lädt sich Felo den lieben Gregor in den Sumpf ein, um mit ihm eine M*A*S*H-Folge zu besprechen.

Gregor hat sich zur Besprechung die Doppelfolge gewünscht, mit der 1976 die 5. Staffel gestartet wurde, eine Folge, die einige Besonderheiten aufweist, und sich damit ganz gut eignet, den Abmarsch der Serie in die Verbannung auf der anderen Seite des Hügels in einen (zeitweisen?) Rückmarsch in den Sumpf zu verwandeln.

Ein unnötig komplizierter Satz.

Links:

The Shadow Nose

© Lars Besten

Wir wissen heute natürlich alle längst: Die Maske immer über der Nase tragen!

Aber wer das möglicherweise damals noch nicht wusste:
The Shadow, der schattenhafte, mysteriöse (und vor allem: großnasige) Verbrechensbekämpfer, mit dem wir uns in dieser Folge beschäftigen.

Ursprünglich eine unheimliche Stimme in einer alten Radio-Sendung hat der Shadow bereits in den 1930ern schnell eine eigene Karriere als fiktiver Anti-Held gestartet, in Pulp-Heften, Radio-Sendungen, Comics, Kino-Serials und Filmen.
Das bislang letzte mal, dass seine Abenteuer verfilmt wurden, geschah 1994 in:

Shadow und der Fluch des Khan

Lars, Thure und Felo haben sich diesen Film noch einmal angeschaut. Und jetzt reden sie darüber. Weil das Podcastys nun mal so tun.

Außerdem… wir beginnen in dieser Folge eine neue Rubrik:

Im Sumpf der Sinnlichkeit

…in der wir unseren Zuhörys ab jetzt in jeder Folge (wir sind jetzt schon gespannt, wie lange wir das durchhalten!) ein akustisch-sinnliches Klang-Erlebnis zugute kommen lassen.

Links:
© Lars Besten
Nicht für The Shadow, aber immerhin: dies sind die Movie Clichés für Sonic the Hedgehog!

Der ewige Stenz & seine Imzadi

© Felix Herzog

Irgendwann mal, zu grauen Vorzeiten, hatten wir den großartigen Plan gefasst, zu allen Charakteren von M*A*S*H ein passendes Äquivalent in der Popkultur zu finden. Wir hatten den Anfang mit Radar gemacht… und dann das große Vorhaben vergessen.
Heute greifen wir diesen Gedanken wieder auf und finden das Gegenstück zu Hawkeye im München der 80er Jahre:

Monaco Franze – Der ewige Stenz

Wo sind die barbusigen, jungen Frauen, die uns umlagern? Wo?!!

Auf den Wiesen am Rhein lümmeld und uns wie die schmutzigen, alten Männer, die wir sind, gebärend (während wir doch eigentlich ältere, ernsthafte Herren sein sollten!) reden wir über die TV-Serie von Helmut Dietl von 1981, in der titelgebenden Hauptrolle mit dem bayrischen Charakter-Darsteller Helmut Fischer und in Nebenrollen mit vielen bekannten Gesichtern aus unserer Fernseh-Kindheit, wie der Supernase Tommy, dem personifizierten politischen Aschermittwoch, sowie dem Meister Eder und seiner Putzfrau, hochnostalgisch besetzt.

Wir lassen uns von den Machern der Serie den Begriff “Stenz” definieren und versuchen uns unsererseits an einer eigenen Begriffs-Bestimmung dieses ur-bayrischen Männer-Typus. Wir versuchen zu klären, ob Hawkeye wohl auch ein Stenz ist, und wer sonst noch als Stenz kategorisiert werden könnte – und stoßen dabei nicht nur in Sitcom-Gefilde vor, sondern auch – wenig überraschend – wieder mal in Den Weltraum, unendliche Weiten.

Links:

Korea, 1950 – vor hundert Jahren

(C) Thure Röttger

“KOREA, 1950
a hundred years ago”

Mit diesen Worten startete am 17. September 1972 die Serie M*A*S*H im amerikanschen Fernsehen.

Wir versuchen, Sinn & tiefere Bedeutung dieser Worte zu ergründen…

Podcaster im Zustand der Einfrierung: konserviert für die Nachwelt in hundert Jahren!

Was passiert in hundert Jahren? Und von wann aus gerechnet? Tatsächlich 1950? Oder doch lieber 1972? Oder was war vor hundert Jahren (wenn man die Logik eines linearen Zeitablaufes nicht richtig versteht)? Ist M*A*S*H ein historisches Dokument? Ein Märchen? Eine Parabel? Science Fiction? Oder doch nur die Wahn- und Zwangsvorstellung eines Insassen einer Nervenheil- und Pflegeanstalt?
Und wie passt Gert Fröbe (alias Otto Normalverbraucher) in unsere Überlegungen?

Am Ende kam dann ein launiger Laberpodcast dabei heraus, mit vielen geplanten und ungeplanten Abschweifungen – denn Abschweifen ist eine unserer zahlreichen Kernkompetenzen (aber eigentlich können wir alles, außer gut in der Schule gewesen zu sein… doch ich schweife ab) – und einigen Einsichten in die Serie, unsere eigene (fiktive) Zukunft und Vergangenheit.

Links:
Am Tag nach der Aufnahme wurden TATSÄCHLICH Fungili zubereitet!
Berliner Ballade

(…wie nach den im Podcast beschriebenen Bildern aus dem Jahr 2048 der Rückblick ins Jahr 1948 beginnt:)


Ein paar Beispiele, was im Jahr 2050 noch so alles los ist:

Roger Corman’s Death Race 2050


Love Story 2050


KONG, König der Affen


Tante Klingers Ratgeber für einen schöneren Lagerkoller

(C) Felix Herzog

Lagerkoller, die Dritte: M*A*S*H s09e12 “Kühne Träume / Depressing News”

Es sieht so aus, als ob wir mit dem Schön-brav-zuhause-Bleiben noch eine Weile weiter machen müssen.
Und damit wir das alle gut durchhalten, hat Der Sumpf in seiner unendlichen Weisheit beschlossen, aus den Lehren des 4077sten M*A*S*H zu lernen und einen Ratgeber zusammenzustellen: nützliche Tipps, mit welchen Methoden man dem Lagerkoller entkommen kann…

Tipps gegen den Lagerkoller (M*A*S*H-Liste – z.T. nur sehr bedingt zu empfehlen):
  • Tanzen*
  • Football spielen*
  • Golf spielen*
  • Billard spielen*
  • Saufen*
  • Grillen*
  • Fixiertheit auf Hygiene**
  • Sich verkleiden (& nach dem Papa suchen)**
  • Am Essen riechen & raten, wonach es riecht**
  • Ein Freudenfeuer errichten**
  • Zungenspatel beschriften***
  • Wäsche waschen***
  • Schönheitspflege***
  • Eine Beauty-Tips-Kolumne herausgeben***
  • Leute bei der Hausarbeit nerven***
  • Malen***
  • Eine Zeitung heraus bringen***
  • Sockenzielwurf***
  • Eine Gourmet-Kolumne herausgeben***
  • Kochen***
  • Flöße basteln und eine Regatta in der Sickergrube veranstalten***
  • Basteln, um überflüssige Hamstervorräte aufzubrauchen***
  • Irgendwas in die Luft jagen***

* aus: M*A*S*H s03e11 Rippchen aus Chicago – Adam’s Ribs
** aus: M*A*S*H s06e05 Die richtige Behandlung – War of Nerves
*** aus: M*A*S*H s09e12 Kühne Träume – Depressing News

(ernster gemeinte) Tipps gegen den Lagerkoller:
  • Ausgiebig Baden
  • Podcasts aufnehmen (bzw.: Podcasten wie ‘ne Wildsau!)
  • mit Pappmaschee basteln
  • den Weihnachtsbrief vorbereiten
  • anderen Leuten helfen
  • Lesen (z.B. The Expanse)
  • alte Werbung kucken
  • alte Videos durchstöbern
  • Videos aufnehmen
  • Podcasts hören
  • den Garten zu einer Festung gegen die Zombie-Apokalypse ausbauen
  • M*A*S*H rewatchen
  • Gebärden(sprache) lernen (mit Singfinger z.B. die reinen Gebärden, quasi die Vokabeln, zu Gesang lernen)
  • Hörbücher hören (z.B. (nicht?) Der Name der Rose)
  • Filme schauen (z.B. Jagd auf Roter Oktober)
  • Es sich gemütlich machen
  • Sich durch die Comic-Sammlung durchschmökern (falls vorhanden)
  • Star Trek Fanfiction schreiben
  • Stricken
  • Puzzlen
  • Gartenarbeit
  • Die Küche in ein Bällebad umfunktionieren
  • Das Bällebad desinfizieren
  • Gymnastik
  • Musizieren
  • Hausarbeit
  • Entrümpeln
  • Aus dem Fenster schauen
  • einfach keinen Lagerkoller haben!
  • Online gemeinsam ein Bild Malen oder Montagsmaler spielen
  • selbst Bier brauen, Pilze züchten oder Gin ansetzen
  • Pilzen beim Wachsen zusehen
  • Mittagsschläfchen halten
  • den eigenen Fetisch ausleben
  • ganz viele Conrads & Corinnas zeugen!
Links:

Trotzkopf mit Lagerkoller

(C) Felix Herzog

In einer Situation, wie der, in der wir uns während der Corona-Krise gerade befinden, geht jede*r unterschiedlich mit dem Lagerkoller um. Manche lenken sich ab und beschäftigen sich irgendwie, manche machen unbeeindruckt Dienst nach Vorschrift, andere wiederum bekommen einen Trotzanfall und wollen! wollen! wollen haben! was sie nicht haben können.

Hawkeye, wenig überraschend, gehört zur letzteren Sorte, und mit seiner Methode, den Lagerkoller für sich erträglicher (und für andere weniger erträglich) zu machen, beschäftigen wir uns heute, wenn wir die 11. Episode der 3. Staffel M*A*S*H besprechen:

“Adam’s Ribs / Rippchen aus Chicago”

Links:

Mord im Korea-Express

(Eine an den Schnurrbarthaaren herangezogene Nebensümpflichkeit)

(C) Felix Herzog

Aus Gründen schwenken wir in dieser Nebensümpflichkeit wieder einmal etwas ab von unserem eigentlichen Kurs: wir bewegen von Korea weg über den Orient, Bagdad, Istanbul, in Richtung England und bleiben irgendwo im Balkan stecken. Genauer gesagt, wir parken unseren Podcast in einer Schneeverwehung ein und reden heute über Agatha Christie, Hercule Poirot und den Mord im Orient-Express.

Poirot-Darsteller (unvollständige Liste):

Links:

Dobby, die Haus-Moose

(Nicht ganz eine Nebensümpflichkeit)

© Felix Herzog

Wir widmen uns heute einer der ganz schön frühen, ganz schön schwierigen 1.Staffel-Folgen, “Geliebte Sklavin / The Moose”, und damit verbunden einem Thema, das deutlich ernster ist, als unser blödes Gegacker am Anfang der Folge vermuten lässt (und u.U. deutlich sensibler als wir bei der Durchquerung dieses ganz speziellen Minenfelds auftreten können):

Moderne Sklaverei.

Aus dem Cast verlinkt:

Außerdem noch: eine kleine Hauselfen-Galerie vom Kölner Zeichner-Stammtisch “Sketch’n’Slurp”:

Ein Käfig voller Weltraum-Helden

(Eine Nebensümpflichkeit)

© Thure Röttger
Star Trek. Star Trek. Star Trek. Und zur Sicherheit, damit auch alle Suchmaschinen anspringen: Mr. Spock, Captain Pike, USS Enterprise, und noch mal: Star Trek.
…stimmungsvoll, und doch so professionell: mit Zooms, Richtmikrophon, Tee, Weihnachtskarte und Enterprise. So nimmt man bei Profis auf!

Auch wenn das neueste Stückchen des StarTrek-Universums mit Captain Pike und Spock in wichtigen Rollen immer näher rückt, reden wir heute nebensümpflicherweise nicht über die kommende 2. Staffel von Star Trek Discovery, sondern über eine andere Star Trek-Folge, die auch die gleichen Zutaten in sich trägt: den ursprünglich ungesendeten Star Trek-Pilotfilm “The Cage / Der Käfig” von 1965. (Und dass wir es bei dieser Steilvorgabe tatsächlich geschafft haben, keinen einzigen schlechten Witz über einen “Käfig voller (Weltraum-)Helden” gemacht zu haben, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz und unbeschreiblicher Scham!)

Und weil wir sind, wie wir sind, reden wir natürlich nicht ausschließlich über Captain Pikes Ausflug in den Zoo, sondern auch ganz generell über Star Trek, Martini-mixende Schiffsärzte, einen lachenden Vulkanier, über Babylon 5, über Star Trek, über militärisch/nautische Befehlspraktiken, Star Trek, Hinweise zur talosianischen Verstrickung in die ägyptische Präastronautik, Star Trek, grüne Aliens… wir analysieren die Psyche von Captain Pike, würdigen die Kompetenzen von Captain Kirk, schmachten beim Gedanken an Captain Picard im Bikini, entwickeln leichte Sympathien für Captain Jelico und vergleichen zu guter Letzt noch die Charaktere aus M*A*S*H* und Star Trek (denn wer wollte nicht schon immer wissen, was Trapper John mit Lt. Uhura gemeinsam hat?)

…und: wer ist eigentlich der Träumer, der im Käfig sitzt und sich den Koreakrieg ausgedacht hat?

Aus der Folge verlinkt:

Der lachende Vulkanier (© Paramount/CBS)