Was verbirgt sich wohl hinter dem 5. Türchen? Soundchecks? Star Trek? Sex-Emojies? Doctor Who? Eine Einkaufsliste? Rippchen aus Chicago? Oder ein Schlemmerfischfilet à la Leber?
Aber was auch immer Ihr hinter diesem Türchen findet, vielleicht hilft es Euch ein wenig dabei, einen möglicherweise seit Beginn des Home Office (trotz oder gerade wegen Wochenende) schwelenden Lagerkoller zu löschen.
Hinter dem 4. Türchen erfahrt Ihr möglicherweise, wenn ja, dann welche Dinge, Körperfunktionen und Themen uns vor, nach und neben den Besprechungen von Star Trek Picard beschäftigt haben…
Freut Ihr Euch auch schon ein Loch in den Verdauungstrakt, je näher Weihnachten rückt und könnt es kaum erwarten, wenn dann nach den Feiertagen die Jahresrückblicke in Scharen gen Süden zum Überwintern ziehen?
Da können wir helfen, um Euch die Wartezeit aufs Christkind zu verschönern, indem wir Euch in den kommenden 24 Tagen 24 Türchen geben, hinter denen sich unser ganz eigener Jahresrückblick verbirgt: Der Outtake-Adventskalender!
Jedes Türchen versteckt Outtakes aus einer oder mehreren Folgen Sumpf, Tea, Earl Grey Decaf und/oder Data sein Hals. Ob das jetzt die entnervenden Soundchecks sind, sinnlos heraus geschnittene Versprecher, spannende Anekdoten aus dem Leben prominentester Podcaster oder lange Gespräche vor und nach den eigentlichen Aufnahmen, es ist alles dabei…
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen… oder liegt in Wahrheit die Wahrheit im Auge des Betrachters… oder sind das in Wahrheit nur Nanobots?
Der Sumpf verlässt in dieser Folge die Pfade wissenschaftlich stets tief und fest fundiertester Themen und begiebt in die unwirklichen Gefilde des Paranormalen. Felo und Lars gehen auf Geisterjagd, bzw. schauen Elton John (nein, nicht DEM Elton John!) dabei zu, wie er zusammen mit Nick Frost auf Geisterjagd geht.
Wir unterhalten uns heute über eine neue Amazon-Serie:
Von allen Monstern der Popkultur kann für uns eigentlich nur eins in Frage kommen, mit dem wir Halloween feiern: der fröhliche, grüne Koloss von nebenan – nein, nicht der Hulk, sondern das Ding aus dem Sumpf…
Seit den Siebzigern macht das grüne Sumpf-Monster die Sümpfe der DC- Comics unsicher… oder sicher? Hm, kommt drauf an, für wen….
Wir haben uns jedenfalls mit den moosbewachsenen Antihelden eine Weile beschäftigt und uns dazu hauptsächlich zwei filmische Sumpfmeisterwerke ausgesucht, auf die wir uns in dieser Folge konzentrieren – neben einem Ausflug in den Comic-Bereich (vor allem die Comics der Serie, die in den Achtzigern von Allan Moore geschrieben wurden…)
Stimmt Euch mit uns auf Halloween ein und hört zu, wie wir fachmännisch, vorbereitet und strukturiert (hüstel, hüstel) über Horrorfilme, Duschszenen, körpereigene Drogen aus dem eigenen Bauchnabel, Pfanzen mit Identitätskrisen, schreckliche Kinder, nackte Brüste, Verwandte von Donald Trump und Filme aus, über und/oder mit dem Sumpf reden.
Links:
Der neueste Kohlkopf-Inkarnation: die schnell wieder abgesetzte Serie “Swamp Thing” von 2019
Eine unserer ersten Folgen und frühesten Abschweifungen vom Thema M*A*S*H war unsere Nebensümpflichkeit über Barbarella.
Diese Folge ist quasi ein Spinoff dazu – also ein Spinoff zum Spinoff.
Wir unterhalten uns heute über einen SciFi-Film, der als Parodie auf Barbarella gilt, aber auch mehr andere Science Fiction Werke parodiert, als zum Teil mit bloßem Auge erkennbar ist (vor allem, wenn man sich ungeschickterweise eine schlechte VHS-Kopie anschaut) den zu Recht als trashig verschrienen Film aus dem Jahr 1980…
…der nicht nur den Beginn der großen Kino-Karriere von Playmate Dorothy Stratten darstellen sollte, sondern tragischerweise auch zeitlich das Ende ihres kurzen Lebens markierte.
Lars und Felo (Podcaster in FUTURISTISCHER Farbe!)
Irgendwann mal, zu grauen Vorzeiten, hatten wir den großartigen Plan gefasst, zu allen Charakteren von M*A*S*H ein passendes Äquivalent in der Popkultur zu finden. Wir hatten den Anfang mit Radar gemacht… und dann das große Vorhaben vergessen. Heute greifen wir diesen Gedanken wieder auf und finden das Gegenstück zu Hawkeye im München der 80er Jahre:
Wo sind die barbusigen, jungen Frauen, die uns umlagern? Wo?!!
Auf den Wiesen am Rhein lümmeld und uns wie die schmutzigen, alten Männer, die wir sind, gebärend (während wir doch eigentlich ältere, ernsthafte Herren sein sollten!) reden wir über die TV-Serie von Helmut Dietl von 1981, in der titelgebenden Hauptrolle mit dem bayrischen Charakter-Darsteller Helmut Fischer und in Nebenrollen mit vielen bekannten Gesichtern aus unserer Fernseh-Kindheit, wie der Supernase Tommy, dem personifizierten politischen Aschermittwoch, sowie dem Meister Eder und seiner Putzfrau, hochnostalgisch besetzt.
Wir lassen uns von den Machern der Serie den Begriff “Stenz” definieren und versuchen uns unsererseits an einer eigenen Begriffs-Bestimmung dieses ur-bayrischen Männer-Typus. Wir versuchen zu klären, ob Hawkeye wohl auch ein Stenz ist, und wer sonst noch als Stenz kategorisiert werden könnte – und stoßen dabei nicht nur in Sitcom-Gefilde vor, sondern auch – wenig überraschend – wieder mal in Den Weltraum, unendliche Weiten.