In der zweiten Folge unserer Corona-Krisen-Quarantäne-M*A*S*H-Besprechungsreihe tauschen wir Erfahrungen aus dem Home Office aus, Tobi liest uns aus seinem Quarantäne-Schiffs-Tagebuch vor und wir reden über die M*A*S*H-Folge…
“War of Nerves / Infantiler Wahnsinn” (Staffel 6 Episode 5)
Podcaster (mit Podcaster-Frisur) in Quarantäne…
Wir reden über zweifelhafte psychiatrische Praktiken, Schiffsreisen, den Umgang mit Gesichtsmasken, OP-Hygiene, Dictatur oder Decatur, Live-Recherche, Kriegs-Traumata, Oster- und Lagerfeuer, Pfadfinderzeltlager, projizierte Wut, Teddybären, Ekel Alfred im Taucheranzug, wie man die Fleischmenge von Spare-Ribs berechnet… und schweifen nebenbei noch in diverse andere M*A*S*H-Folgen ab.
In einer Situation, wie der, in der wir uns während der Corona-Krise gerade befinden, geht jede*r unterschiedlich mit dem Lagerkoller um. Manche lenken sich ab und beschäftigen sich irgendwie, manche machen unbeeindruckt Dienst nach Vorschrift, andere wiederum bekommen einen Trotzanfall und wollen! wollen! wollen haben! was sie nicht haben können.
Hawkeye, wenig überraschend, gehört zur letzteren Sorte, und mit seiner Methode, den Lagerkoller für sich erträglicher (und für andere weniger erträglich) zu machen, beschäftigen wir uns heute, wenn wir die 11. Episode der 3. Staffel M*A*S*H besprechen:
(Eine an den Schnurrbarthaaren herangezogene Nebensümpflichkeit)
(C) Felix Herzog
Aus Gründen schwenken wir in dieser Nebensümpflichkeit wieder einmal etwas ab von unserem eigentlichen Kurs: wir bewegen von Korea weg über den Orient, Bagdad, Istanbul, in Richtung England und bleiben irgendwo im Balkan stecken. Genauer gesagt, wir parken unseren Podcast in einer Schneeverwehung ein und reden heute über Agatha Christie, Hercule Poirot und den Mord im Orient-Express.
aka Die Heilige Dreifathrigkeit aka Die Vorh(a)ut Christi
(C) Felix Herzog
Gesegnet seiet Ihr, Schäflein. Gesegnet und willkommen im Messezelt des Herrn, Hosiannah, preiset den Herrn in der Höh… äh. Kommet all und gehet hin, denn dies ist das Fleisch und das Blut… äh… A-Negativ… äh… auf dass wir alle teilhaftig werden, wie dereinst Paulus unter den Saduzäern… äh… haben wir uns hier versammelt, um… äh… um Abschied zu nehmen… ähem, also…
Ähem…
Wir nehmen ein trauriges Ereignis, dessen Nachricht uns am Ende des letzten Jahres erreicht hat, den Tod des Schauspielers René Auberjonois, zum Anlass, uns mit den Spuren zu beschäftigen, die er auch in M*A*S*H hinterlassen hat.
Wir reden (längst nicht so respektvoll, wie wir es vielleicht sollten, aber so ist das nun mal: wahrscheinlich nicht der pietätvollste Nachruf) über Father Mulcahy, den Feldgeistlichen des 4077sten M*A*S*H-Camps, der in Film und Serie von insgesamt drei Schauspielern verkörpert wurde: René Auberjonois (im Film), George Morgan (in der Pilotfolge) und (wahrscheinlich am prägendsten, schon allein wegen der längsten Präsenz) William Christopher (im Rest der Serie).
Außerdem holen wir aus zum unkatholischsten und ignorantesten Rundumschlag gegen die katholische Kirche, Pfarrer mit zweifelhaften pädagogischen Qualitäten, Weltfremdheit von jungen Feldgeistlichen, unbeliebten beliebten Serien-Charakteren, Reliquien der 1. und 2. Klasse und warnen Hörer mit zartem, leicht zu verletzendem religiösem Gemüt ohnehin dringend davor, sich diese Folge nicht ohne eine prophylaktische Dosis seelenberuhigenden Messwein zu Gemüte zu führen.
Im 2. Teil unserer vorweihnachtlichen Nebensümpflichkeit reden wir über Weihnachts-Bräuche, -Traditionen und -Anekdoten. Unsere eigenen, die unserer Hörer (Danke an Sebastian, Tanja und Gregor!), Freude, Kollegen und Verwandte, und die verschiedensten, zum Teil recht absurden Weihnachtsbräuche aus aller Welt (wer hätte gedacht, dass Kot in Katalanien an Weihnachten eine so große Rolle spielt?)
Außerdem gibt es ein weihnachtliches (und für die magenempfindlicheren Pflänzchen unter uns Sumpfbewohnern leicht bekömmliches!) 3-Gänge-Menu. Noch mal vielen lieben Dank an Sigi!
Wir sitzen in lauschiger Runde zusammen, mit Hund und Katze vorm Kamin, in richtig weihnachtlicher Stimmung, es gibt bald ein leckeres Essen, wir naschen kleine Leckereien (um uns den Appetit zu verderben) und reden erst mal ausführlich über die M*A*S*H-Episode “Death Takes a Holiday”, bevor wir uns dann im 2. Teil der Folge über Weihnachts-Bräuche und -Traditionen unterhalten. Zündet ein paar Kerzen an, lehnt Euch im Großvater-Sessel zurück und macht es Euch bequem, denn wir stehen so schnell auch nicht auf.
Außerdem, außerdem: es gibt zuerst noch ein wenig Unpacking zu erledigen, denn wir haben ja da noch diesen Gutschein, den uns (also, uns, d.h. Data seinem Hals, aber da wir wir sind, also dasselbe, quasi Data sein Sumpf in Personal-Union, also tatsächlich: uns) geschenkt hat – und was wir uns davon schönes gekauft haben, wird erst mal fachmännisch ausgepackt und angetrunken.
Außerdem: wir werden bekocht, und wollen uns noch mal ganz in aller Form bei Sigi bedanken für das leckere, vorweihnachtliche Essen bedanken!
Herzlich willkommen im Schlumpf! Heute schlumpfen wir endlich wahr, was wir schon so lange angeschlumpft haben und schlumpfen über die eine alles entschlumpfende Frage, die Frage, die Schlumpfheit schon seit ewigen Urschlümpfen beschlumpfigt:
Wird Schlumpfeis aus Schlümpfen geschlumpft?
Schlumpfeis – eine schlumpfige Schlumpfikatesse! (C) Felix Herzog
Dazu haben wir im letzten Jahr in akribiger Kleinstschlumpfe zahllose Eisdielen und Eiswagen beschlumpft, um im Selbstverschlumpf heraus zu schlumpfen, was sich Farbe, Geschmack und Konsistenz eines durchschnittlichen Schlumpfeises verbirgt: Schlumpfblut, Schlumpffleisch, Schlumpfhaut-Pigmente, Schlumpf-am-Stück oder doch nur schnöder synthetischer Schlumpfstoff?
Nicht unerschlumpft soll dabei die Hilfe schlumpfreicher Helfer aus der Hörerschaft, sowie Anverschlumpfte und Kollegenschlümpfe bleiben, ohne die dieser Feldtest nie die Schlumpfigkeit erreicht hätte, die ihn im Sinne der Wissenschlumpf so schlumpfvoll macht. (Danke an: Beate, Jürgen, Lars, Michelle, Lena, Mark-Steffen, Markus, Karin, Tobias, Tobi, Miranda, Damien, Lukas, Jurek, Katja, Till, Annika)
Außerdem reden Schlumpf (aka Felo) und Schlumpf (aka Thure) auch noch ein wenig über… na ja, über Schlümpfe. Schlumpfige Historie, Schlümpfe im Bürgerkrieg, Rassismus und Sexismus unter Schlümpfen, das Schlumpfine-Prinzip, schlumpfige Verschwörungs-Theorien…
Fehlfarben-Schlümpfe oder gelbe Gefahr? (C) Felix HerzogBlauschlümpfe mit leichtem Orange-Stich (C) Felix HerzogBio-Schlümpfe oder ein schnöder Fälschungsversuch? (C) Felix Herzog
Bonus:
Ein Nachtrag zu unserer letzten Folge: bei einem Besuch in Lüdenscheid (vielen auch als das Schlumpfhausen Deutschlands im Sauerland bekannt) hat uns Sebastian einen seiner Träume erzählt (in einer der Pausen, in denen wir uns nicht mit ihm zusammen für Die Rückspultaste über den Mond unterhalten haben.) Viel Spaß mit den…
In unseren Herzen bei uns, in echt aber beim Schlump: Tobi Das alte Schlumpf-Haus, das Felo zum 4. Geburtstag bekommen hat. Ein Sieg der Demokratie! Seven of Nine, die Schlumpfine des Borg-Kollektivs
…eine verträumte Folge mit traumhafter Hörerbeteiligung.
(C) Thure Röttger
In einer träumerischen Nicht-mehr-ganz-Mittsommer- und noch-nicht-ganz-Nacht haben wir Sumpfbewohner uns nahe unserer alten Lieblingsstelle im Park getroffen und uns über die Träume der Crew vom 4077sten M*A*S*H unterhalten…
Staffel 8 Episode 22 “Dreams”
…und dank einer regen Hörer-Beteiligung stehen uns wir nicht nur diese von Alan Alda höchselbst geschriebenen und inszenierten Träume zur Verfügung. Wir haben unsere Hörer, Freunde, Familie und Podcaster-Kollegen nach ihren schrägsten, verstörendsten und interessantesten Träumen gefragt. Die Ergebnisse hört Ihr u.a. in dieser Folge.
2 Hörerträume haben es schon, bevor wir sie vorlesen konnten, ins Programm vom Ausbilder Schmidt geschafft (…sind aber ganz ehrlich nicht vom Ausbilder geklaut! Ehrenwort!)
…einer von Felos besonders schönen Träumen aus seinem alten Traum-Tagebuch
Anmerkung: Die ursprüngliche Schnitt-Datei dieser Folge war z.T. verloren gegangen. Bei der Wiederherstellung konnten nicht alle Teile in ihrer ursprünglichen Fassung gerettet werden. Es kann also beim Hören zu unerklärlichen Lücken kommen. Die sind kein Traum, sondern harte, traurige Realität, und wir bitten diese zu entschuldigen
Folgen-Besprechung zu M*A*S*H-Episode “Blut hat nur eine Farbe / Dear Dad 3”
(c) Thure Röttger
Es ist wieder so weit: die Sonne scheint, die Vögel singen, die Kaninchen karnickeln und der Park lockt uns zu einem Outdoor-Podcast an unserem alten Stammplätzchen.
Tobi vermutet zwar, so früh im Cast wären wir noch nie abgeschweift, nichtsdestotrotz findet der Autor dieser Shownotes: wir haben uns mannhaft dem Inhalt der Folge gestellt, haben uns mit Rassismus und People of Color in der US-Army beschäftigt, mit Rudyard Kipplings Gedicht “Gunga Din”, den Muppets und Super8-Filmen, und sind dabei eigentlich nur am Anfang der Folge in andere Gefilde abgeschweift – und ganz besonders exzessiv am Ende… und mittendrin natürlich auch mehrmals. Aber zwischen und vor und nach den Abschweifungen waren wir enorm strukturiert! Ganz ehrlich. Gar nicht gelogen. Kaninchen. Total stringent. Wie riecht eigentlich Wurm-Scheisse?
Vergleicht Eure Notizen! (So gewissenhaft bereiten sich Podcaster auf ihre Sendung vor.)
Außerdem: In einem historischen Moment hat sich der Sumpf dazu hinreißen lassen, zum ersten mal eine Wertung zu vergeben! Wenn Ihr also wissen wollt, wie wir die Folge “Blut hat nur eine Farbe” bewertet haben… na ja, Ihr wisst ja schon…
Podcaster in quasi-göttlicher, also natürlicher Stellung: Tobi imitiert den Trapper-Jesus
Ebenso historisch: die Demokratie hat gesiegt (auch wenn einer der Podcaster neulich zu blöd zum Wählen war), das Imperium wurde mit 3 “Aye’s” gegen 0 “Nay’s” abgeschafft. Es lebe Die Sockenpuppen-Republik!
Kann ich? Kann ich nicht? Kann man überhaupt nicht nicht kommunizieren? Solche schönen oder andere nicht weniger schöne Plattitüden kommen drei an der Kunst der Kommunikation von vorneherein scheiternden Podcastern in den Sinn, wenn sie über einen Podcast über Kommunikation podcasten. Und flache Witze. Und warum Kommunikation manchmal nicht möglich ist und wann sie wie “Birmingham” klingt.
Zum Thema:
Alan Alda betreibt seit Mitte 2018 den Podcast “Clear + Vivid”, dessen Ziel und Inhalt es ist, Kommunikation, Medizin und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen, und hat dabei nicht nur namhafte Wissenschaftler zu Gast, sondern auch viele Schauspieler-Kollegen, wie z.B. die derzeit noch lebendigen Hauptdarsteller aus M*A*S*H (Loretta Swit, Mike Farrel, Jamie Farr und Gary Bughoff), mit denen er sich in der Folge “The Actors from M*A*S*H — On How M*A*S*H Changed Our Lives” eine vergnügliche Stunde lang unterhalten und Erinnerungen an die Produktionszeit von M*A*S*H austauscht.